Monobloc. Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen

Kennen Sie nicht, den Monobloc? Unmöglich. Es gibt eine Milliarde dieser einfachen, in Deutschland meist weißen Plastikstühle. Sie stehen in Cafés und Gärten, an Stränden und in Städten und manchmal sogar in bekannten Museen.


In diesem Podcast geht es um den Monobloc-Stuhl, um seine Erfindung, seine Herstellung und Nutzung. Wir betreten riesige Fabrikhallen in Italien und enge Hütten in Uganda. Wir reisen in die USA, wo aus dem Stuhl etwas entstanden ist, was Millionen Menschen Hoffnung macht. Und weiter nach Indien und Brasilien, wo man über den Stuhl Dinge weiß, von denen Sie noch nicht mal träumen.

Episode 1: Der Südenfall

Der meistverkaufte Stuhl der Welt, ist er einfach nur ärgerlich oder ein Schätzchen? Die Frage führt uns auf die Straße, in unser Bewusstsein und ins Museum.

Episode 2: Plastikmonster

Hauke Wendler kann einem Franzosen mit dem traurigen Blick und der fantastischen Idee nicht mehr begegnen. Dafür streift er mit einer Gruppe geschäftiger Italiener durch weitläufige Fabrikhallen.

Episode 3: Start der Reise

Den Monobloc gibt es überall, auch in Uganda. Dort ist der Stuhl dank eines Amerikaners nicht irgendeine Sitzgelegenheit. Er ist für einige mehr als das. Für manche Menschen hierzulande bleibt er: Schrott.

Folge 4: Man sitzt!

Indien ist ein starker Produzent von Plastikstühlen. Die Hauptstadt: laut, eng und voller Eindrücke. Hauke Wendler und der Monobloc im tosenden Verkehr von Neu-Delhi.

Folge 5: Das nächste Leben

Was für die einen keinen Wert hat, ist anderen eine Freude. Zum Beispiel ein kaputter Plastikstuhl. Das Wort Recycling bekommt in Brasilien eine neue Bedeutung.

Folge 6: Sie und wir

Am Nordseestrand machen sich die Stühle gut. Aber noch besser in Uganda, wo der Monobloc vielen Menschen vom Boden aufhilft.

  • NDR | 2022 | 6 Folgen
    Autor: Hauke Wendler
    Regie: Nikolai von Koslowski
    Redaktion: Ulrike Toma
    Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Deutschlandfunk Kultur

Kunst & Design

Hier gibt's Sehenswertes fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Urban Art, Architektur und digitale Kunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.