Das Kulturmagazin des MDR

artour

"artour" ist das Kulturmagazin für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie für Ostdeutschland. Es wird in Rostock wie in Weimar geschaut, aber natürlich auch in Hamburg und München. Das Kulturmagazin mit Ostkompetenz greift Themen auf, die die Zuschauer:innen bewegen. Von Thälmann bis Theater, von der Kittelschürze bis zum Konzert, von der Off-Bühne bis zur Oper. Themen werden auch mal gegen den Strich gebürstet. Egal, ob es sich um eine Kunstausstellung oder einen kulturpolitischen Skandal handelt.

Steht Deutschland vor einer beispiellosen Bildungskrise?

+++ Was macht der Lehrermangel mit unserem Bildungssystem? +++ Neue Doku zeigt Trauma-Vererbung bei Kriegsgeneration +++ Zu Besuch beim Herrn der Pflanzen - Stefano Mancuso +++

Ein Plädoyer zum Arten-und Naturschutz & John Malkovich in "Seneca"

+++ "Wildnis" - ein Plädoyer zum Arten-und Naturschutz +++ Großes Kino: John Malkovich in "Seneca" +++ 100 Jahre Bambi +++ 75 Jahre MDR Kinderchor - "Viel mehr als nur singen" +++ Kulturkalender +++

Oscar für Dok-Film A House Made of Splinters? | Bilder von Cornelia Schleime in der Stadtgalerie Dresden | 100 Jahre Bambi

+++Helga Schuberts neues Buch über die Pflege ihres kranken Mannes +++ Kindheit zwischen den Fronten - Dokfilm "A House Made of Splinters" +++ 100 Jahre Bambi +++ Kulturkalender +++

Brandstiftung: Die Nacht, in der die Demokratie unterging | Tár: Ein Musik-Drama mit Cate Blanchett – die Themen bei artour

Die Themen der Sendung: "Tár": Ein Musik-Drama mit Cate Blanchett. Dirk Oschmanns Buch über Narrative über den Osten. Die Reichsbrandnacht: die Nacht, in der die Demokratie unterging und der Architekt Fritz Bleyl, Mitbgegründer der Künstlergruppe die "Brücke"

artour blickt auf einen Film über den Ukraine-Krieg | Anwärter auf einen Berlinale-Bären | Besonderes im Kino

Das Video artour ist leider nicht mehr verfügbar.Die Verfügbarkeit unserer Audio- und Videoinhalte ist gesetzlich über den von den Ländern beschlossenen Rundfunkstaatsvertrag vorgegeben.

Der Film "Eastern Front" zeigt Kriegsalltags zwischen Kampf und Einkehr, der Film "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" ist ein Anwärter auf einen Bären bei der Berlinale, artour fragt was macht den Film zum Kandidaten? Und blickt auf Neues im Kino. Dort wartet der Film: "Wann wird es wieder so sein, wie es nie war".

artour-Spezial: Kinder in Zeiten des Krieges

Viele ukrainische Kinder haben durch den Krieg ihr Zuhause verloren, im schlimmsten Fall auch Familienmitglieder. Im Film erzählen sie von ihren oft traumatischen Erlebnissen und ihren Hoffnungen.

artour vom 17. November 2022

Wann immer Pascal Bock die Bühnen des Ostens betritt, wird er gefeiert und seine Texte werden aus voller Kehle mitgebrüllt. Der Film folgt dem Sänger in seine Heimatstadt, ins Tonstudio in Halle und auf die große Bühne.

artour-Spezial: Ein Jahr im Palast

Seit Jahren stand der Kulturpalast in Bitterfeld leer. Im Juli 2022 lädt das Kulturhaus als Gastgeber zum "Osten"-Festival ein. Wie die Festivalmacher das geschafft haben, zeigt die Dokumentation.

MDR | 30min | immer donnerstags
Moderation: Yara Hoffmann, Thomas Bille
Redaktionsleitung: Matthias Morgenthaler
Eine Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.