+++ Weltkulturerbe: Erfurt vor großen Herausforderungen +++ Ein unscheinbarer DDR-Stuhl erzählt Geschichte +++ "Simone": Leben lernen in der Nachwendezeit +++ Übernimmt Künstliche Intelligenz in Hollywood? +++
+++ Schriftsteller Peter Wawerzinek über sein geplantes Buch und seine neue Heimat Magdeburg +++ Brauchen Grundschüler Tablets, Apps und Computer, um lesen und schreiben zu lernen? +++ Kulturkalender +++
Vor 90 Jahren - im Spätsommer 1933 - präsentierte der damalige "Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda", Joseph Goebbels, auf der IFA (Internationale Funkausstellung) in Berlin den so genannten Volksempfänger, das erste bezahlbare Radiogerät aus Massenproduktion.
+++ Ausstellung: Neuer Schwung für Freiheits- und Einheitsdenkmal +++ "Mittlere Altmark" vs. "Altmark Mitte": Fördermittel-Blockade +++ "Kurs Südwest": Mit dem Kajak zum Atlantik +++ Techno meets Blasmusik +++
+++ Walter Ulbricht: Mythen und Realität +++ Was bedeuten die Sparpläne für die politische Bildung? +++ Atlas der Klangwunder der Erde +++ Nietzsche privat: Ausstellung in Weimar +++ Nachruf auf Dichter Bert Papenfuß +++
Viele ukrainische Kinder haben durch den Krieg ihr Zuhause verloren, im schlimmsten Fall auch Familienmitglieder. Im Film erzählen sie von ihren oft traumatischen Erlebnissen und ihren Hoffnungen.
Seit Jahren stand der Kulturpalast in Bitterfeld leer. Im Juli 2022 lädt das Kulturhaus als Gastgeber zum "Osten"-Festival ein. Wie die Festivalmacher das geschafft haben, zeigt die Dokumentation.
MDR | 30min | immer donnerstags
Moderation: Yara Hoffmann, Thomas Bille
Redaktionsleitung: Matthias Morgenthaler
Eine Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks