Thema

Video

Drei Musiker treten auf einer Bühne mit rotem Licht auf.

ARD Jazz

Erleben Sie Jazz in all seinen Spielarten – von traditionellem Swing bis zur jungen Avantgarde. Entdecken Sie Archivschätze, Weltstars und aufstrebende Talente. Hier ist der Jazz in der ARD.

Bild von Franz Kafka in seinem ehemaligen Wohnhaus in Siřem

Franz Kafka: Wege entstehen beim Gehen

Die Vorstellungen über Franz Kafka: Prag, Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Kafka zärtlich und humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde. Über einen Menschen, der aus dem System fiel und damit auch glücklich war.

Fotocollage einer aufwändig weiß geschminkten Frau in Schwarzer Robe vor einem Sternenhimme im Hintergrund auf dem man ein Kreuz erkennen kann.

Forever Darkness – Wie Goth unsterblich wurde

Gothic ist mehr als eine Subkultur. Gothic ist ein Kosmos aus Musik, Philosphie, Kunst und Mode. Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung einer Szene, die mit dem Jenseits liebäugelt und dabei unsterblich scheint.

Die Heavy Metal Band aus den USA "Metal Church".

Konzert: Metal Church – Rock Hard Festival 2016

1981 werden in den USA zwei Metal-Bands gegründet, die beide ein vielversprechendes Debütalbum hinlegen und dann mehrfach gemeinsam auf Tour gehen. Metal Church und Metallica. Nur Metal Church kennt außerhalb der Metal-Szene kaum jemand.

Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.

TikTok Format @ohnetitel3000

@ohnetitel3000: Kunst goes TikTok

Beim ersten animerten Kunstformat auf TikTok wird Kunst zum Flachwitz. Oder umgekehrt?

Denis Scheck auf der Leipziger Buchmesse

Top-Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2024

ARD Kultur präsentiert die besten Gespräche mit beühmten Autoren und Autorinnen von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.

Collage auf pinken Untergrund mit gelbem Rahmen. Punksymbole des letzten Jahrzehnts.

Millennial Punk: Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. Über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!

Eine Diskussionsrunde im Lichtsaal des Hotel Elephant in Weimar. 5 Menschen sitzen auf einem Podium.

Der Mensch, das Katastrophentier: Panel-Talk aus Weimar

Kriege, neues Aufrüsten, Wald- und Artensterben, Fluten, Hitzewellen sowie Herausforderungen der Migration – was tun? Diskussion beim Kunstfest Weimar mit Theresia Walser, Guillaume Paoli, Arnd Pollmann und Bernhard Stengel.

Mariss Jansons

Beethovens Symphonie Nr. 6 · Pastorale

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die "Pastorale", die Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons.

Eine Fotografie aus dem Jahr 1980 von Sting, Stewart Copland und Andy Summers in einem unbekannten Laden oder Studio.

Konzert: The Police 1980 in Hamburg

So Lonely, Roxanne, Message In A Bottle: Auch diese Songs spielten The Police am 11. Januar 1980 in der Markthalle Hamburg. Ein legendäres Konzert, und eine musikhistorische Perle für Fans anspruchsvoller Popmusik.

Vier Tätowierer vor einem beigen Hintergrund.

Tattoo Liebe: Mehr als Bilder auf der Haut

Tattoos können Liebeserklärung, Rüstung oder unter die Haut gestochenes Lebensmotto sein. "Tattoo Liebe" erzählt die Geschichten hinter den Körperbildern aus drei Studios – zwischen Schmerz und Glück.

Sänger des WDR Rundfunkchor in "Gloria" von Rutter

"Gloria" von John Rutter – Live in der Kölner Philharmonie

"Gloria" von John Rutter: Hier eine Fassung von 2021, dirigiert von Simon Halsey, der WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie leitet.

Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.

Stone Techno Festival 2022

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen: Schauplatz für Stone Techno Festival 2022! Ein Projekt des Ruhr Museums und The Third Room.

Der belgische Musiker Milow bei einem Konzert mit Orchesterbesetzung

Konzert: Milow in Hannover mit Orchester

Der belgische Singer-Songwriter Milow landete mehrere zartschmelzende Pop-Hits. Hier tritt er in ganz besonderem Rahmen auf: bei einem Konzert mit der NDR Radiophilharmonie.

The Subways

Konzert: The Subways – Crossroads Festival 2022

The Subways sind ein Live-Erlebnis! Die UK-Rockband begeistert weltweit mit explosiven Sound und wilder Bühnenpräsenz.

Ein voller Besucherraum mit Blick zur Bühne mit vier Personen im Gespräch.

2. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.

Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Bühne und moderieren eine Veranstaltung.

Reeperbahnfestival: Wie geht Nachhaltigkeit in der Kultur?

Auf dem "SUSTAIN! – Green Culture Summit": ARD Kultur-Host Mousse T. (Podcast „Melody of Crime“) übernahm zusammen mit Mia Heresch die Moderation der Veranstaltung am 22. September 2023 in Hamburg.

Fu Manchu beim Freak Valley Festival 2022

Konzert: Fu Manchu beim Freak Valley Festival

Seit 1987 prägen die Kalifornier um Frontman Scott Hill mit kompromisslosem Stoner Rock die Szene. Als Headliner spielte die Band beim Freak Valley Festival 2022 in Netphen-Deuz im Siegerland Songs wie "Eatin' Dust" und "Godzilla".

Peter Gabriel bei der 3. Rocknacht vom Rockpalast des WDR (1978)

Konzert: Peter Gabriel 1978 beim Rockpalast

"Car": So hieß Peter Gabriels erstes Solo-Album 1977. Nur ein Jahr später stand der Ex-Genesis-Sänger bei der dritten Rockpalast-Rocknacht auf der Bühne der Essener Grugahalle mit Hits wie "On The Air", "White Shadow" und "Modern Love".

Konzertierte Aufführung der Fledermaus in der Elbphilharmonie Hamburg.

Die Fledermaus von Johann Strauss

"Die Fledermaus" von Johann Strauss begeistert. Hier eine Aufnahme des NDR Elbphilharmonie Orchesters, dirigiert von Manfred Honeck.

Die Band New Model Army bei einem Auftritt in Nürnberg

Konzert: 40 Jahre New Model Army

Gehört fest zum Fest: das Weihnachtskonzert von New Model Army im Kölner Palladium. Hier die Shows zum 40. Band-Jubiläum im Dezemeber 2022.

Egon Madsen in der Gala zu seinen Ehren am Theaterhaus Stuttgart.

Egon Madsen – Joker der Tanzwelt

Egal, wo er tanzte – Egon Madsen war der Liebling des Publikums. Einst war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.

Blind Guardian posieren 2010 in Krefeld.

Blind Guardian – live beim Rock Hard Festival 2022

Fantasy-Texte und eine beeindruckend virtuose Stimme – so haben Blind Guardian die Metal-Welt erobert. 2022 spielten sie endlich wieder auf dem Rock Hard Festival.

Ignorant-Style Artist Basti Wurms tätowiert einen Kunden

Flaesh: Tattoo-Geschichten, die unter die Haut gehen

Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, Flaesh feiert Deutschlands Tattoo-Kultur: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community. Eine Doku-Reihe über Schmerz und Euphorie.

Porträt von Cory Chisel beim Singen.

Konzert: Cory Chisel & The Wandering Sons

Wie klingt der Pfarrerssohn aus Wisconsin? Vielleicht so: Sein Onkel spielt ihm ein paar alte Bluesgrößen vor, und durch Zufall hört er kurz danach zum ersten Mal The Clash.

Eine Frau und ein Mann auf der Bühne einer Oper.

Real-Life-Fiction: For The Drama

Rosa (Marie Nasemann) und Gabriel (Eidin Jalali) sind die Zweitbesetzung der Fledermaus-Operette. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben.

Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?

Eine Frau tanzt zu Musik von einer Schallplatte.

Sounds of Babylon – Hits aus den 1920ern

Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.

Drei Männer vor einem stilisierten Hintergrund mit alten Fotografien

Brutal ehrlich: Vom Trauma zum Buch

Wie ist es über die einen Kindheitstraumata zu schreiben? Die Autoren Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila schreiben schonungslos offen über ihre Kindheits- und Jugendjahre, über Krieg, Hunger, psychische und körperliche Gewalt.

Aufsteller in einer Glashalle mit den gezeichneten Logos der ARD Sendeanstalten und ARD Kultur.

1. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.

Aschenbrödels Schuh auf Treppe vor Schloss Moritzburg

50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Begleitet von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen entstand der populäre Märchenfilm. Der charmant "unperfekte" Film entpuppte sich als ultimativer Weihnachtsfilm.

With Full Force 2017

Konzert: With Full Force Festival 2017

With Full Force Festival 2017: Premiere für das With Full Force in Gräfenhainichen, zum ersten Mal in Ferropolis. Das Richtige für Metal, Hardcore und Punkfreunde. In dieser Folge mit Ministry, Combichrist, Adept, Callejon und Ryker's.

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick

Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.

Ein Dirigent steht am Pult und eröffnet ein Konzert.

Mariss Jansons: Frühlingssymphonie von Robert Schumann

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die sogenannte "Frühlingssymphonie" von Robert Schumann. Die Symphonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 wird dirgiert von Mariss Jansons.

Ein Bild von einer Videoaufnahme von einem Frauengesicht in schwarzen und weißen Flecken.

Von der Idee zur Oper: Wer zum Teufel ist Dora?

Dora ist eine Antiheldin, eine Opernheldin des 21. Jahrhunderts. Die Frage "Wer zum Teufel ist Dora?" bleibt mysteriös. Die Doku begleitet die Entstehung der Uraufführung an der Staatsoper Stuttgart mit der Kamera.

Der Chor d'aCHORd singt dabei die Friedenshymne No! der Band Bukahara. Künstler Max Schweder lässt aus dem Gesang ein digitales Kunstwerk auf einer LED-Leinwand entstehen.

Doku: Einklang. Musik X Digitale Kunst

Bei "Einklang" wird Musik zum digitalen Kunstwerk. Der Chor d'aCHORd singt dabei die Friedenshymne "No!". Künstler Max Schweder lässt aus dem Gesang ein digitales Kunstwerk auf einer LED-Leinwand entstehen.

Ein kleiner Mann mit Geige in der Hand steht neben einem sehr großen Mann mit großen Händen.

Breaking Rachmaninoff mit Aleksey Igudesman

2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.

Ein Mann läuft durch eine, mit Graffities bedeckte, Unterführung.

Illegal? Scheißegal! Ich konnte nur Graffiti

Fassaden sind für Graffiti da, so lautete sein Motto. Nachts zog er durch Offenbach, um Wände oder S-Bahnen zu besprühen. Eine kritische Doku über einen Graffiti-Künstler, der früher Konflikte und Strafen in Kauf nahm.

Die Nürnberger Symphoniker, dirigiert von Jonathan Darlington, spielen beim Abendkonzert beim Nürnberger Klassik Open Air im Luitpoldhain.

Alle Wege führen nach Hollywood: Klassik im Luitpoldhain

Klassik Open Air ist angesagt – das "Woodstock der klassischen Musik" lockt nach draußen unter den funkelnden Sternenhimmel im Nürnberger Luitpoldhain. "Alle Wege führen nach Hollywood" – mit Klängen von Korngold, Horner und John Williams.

Nofretete - Botschafterin oder Geisel?

Nofretete: Was macht "die Schöne" so mysteriös?

Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete begeistert Millionen Menschen. Seit über 100 Jahren ist sie Anziehungspunkt in Berlin. Ebenso lange wird auch um "Die Schöne" gestritten, denn Ägypten betrachtet sie als geraubtes Kulturerbe.

Ein Mann sitzt am Klavier und blickt in die Kamera.

Alan Gilbert & Igor Levit: 3. Klavierkonzert von Béla Bartók

Festival "Kosmos Bartók" in der Elbphilharmonie: Igor Levit spielt Bartóks Klavierkonzert Nr. 3. Alan Gilbert dirigiert das Orchester der Elbphilharmonie.

Eine Illustration zeigt einen Regiestuhl auf einer Bühne mit vier gestapelten TV-Geräten auf denen vier Gesichter zu sehen sind.

Machtmissbrauch im Theater und in der Filmbranche

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt, sexuelle Übergriffe – die Welt hinter Kamera und Kulissen ist bisweilen ein Albtraum. Diese Recherche lässt Film- und Theaterschaffende berichten.

Ein Kind blickt auf einen Osterstrauch und lächelt.

Frühlings-Klassik: ausgewählte Konzerte

Das Osterfest, eines der bedeutendsten christlichen Feste, und der Beginn des Frühlings inspirieren Musikschaffende seit Jahrhunderten zur Komposition großer Werke. Hier eine Auswahl an klassischen Konzerten zum Frühlingserwachen.

Architekt Richard Paulick steht auf einem Balkon

Richard Paulick – Architekt der DDR

Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.

Mond mit Kratern und blauem Planeten Erde im sternenklaren Raum.

Gustav Holst: Die Planeten (NDR Radiophilharmonie)

Die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Dirigent Andrew Manze spielt die siebenteilige Suite "Die Planeten" (The Planets) von Gustav Holst in einer Aufnahme von 2022.

Jan Delay

Jan Delay – Dann is' Showtime

Neustart nach der Pandemie: Deutschlands Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funkmeister Jan Delay fiebert dem Tag entgegen, an dem er endlich wieder mit seiner Live Band DISKO NO.1 auftreten kann.

Ein Mann mit Sonnenbrille und einem Papierhelm auf dem Wahl Watching steht blinkt in die Kamera.

Wahl Watching – ein gesungenes Tagebuch zur Landtagswahl

+++ 27.8. bis 07.09. +++ Rund um die Landtagswahl in Thüringen präsentiert der Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun an 12 Tagen je einen gesungenen Tagebucheintrag zu kulturellen und gesellschaftlichen Reizthemen.

Ein pinker Luftballon mit der Aufschrift ARD Kultur schwebt in der Luft.

Hier gibt es den ARD Kultur Newsletter

Ab sofort geben wir einmal im Monat im ARD Kultur-Newsletter spannende Einblicke in unsere neuesten Produktionen, Hightlights und News aus der Kulturszene. Zur Anmeldung geht es hier.

Eine stilisierte Zeichung von einem Gebäude mit Personen, die sich darin bewegen.

Correctiv-Enthüllung: "Masterplan Deutschland" auf der Bühne

Die investigative Redaktion "Correctiv" brachte ein Treffen von Rechtsextremen ans Licht, von dem niemand erfahren sollte. Das Berliner Ensemble bringt die brisante Recherche in einer szenischen Lesung auf die Bühne.

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Über uns

ARD Kultur will Raum schaffen für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur. Wir sind ein digitales Angebot für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen.

Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid auf dden Spuren seiner Vergangenheit, in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist, sowie in Stuttgart, wo seine Schauspielkarriere startete.

Die vierköpfige Band AYMZ

AYMZ: Non-Binary im Musikgeschäft

Bekannt wurde AYMZ als Amy Wald, Singer/Songwriterin aus Salzburg. Seit 2022 nennt Amy ihr Soloprojekt AYMZ und kehrt zu ihren Rock-Wurzeln zurück.

Ein Mann mit Violine steht vor einem Sternenhimmel und spielt auf seinem Instrument.

Freiburger Barockorchester: "Vivaldi unter Sternen"

Das Freiburger Barockorchester präsentiert den Barockklassiker von Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" in seinem neuesten Studioprojekt "Vivaldi unter Sternen".

Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.

Hiphop – Made in Germany

Hiphop – Raplegenden, Newcomer und Szenegrößen

Wie hat sich Deutschrap seit den 80ern verändert – und wie genau spiegelt Hiphop dabei die deutsche Gesellschaft? Eine unterhaltsame Zeitreise durch vier Jahrzehnte.

Stilisierte Aufnahme von vier Girlband-Mitgliedern neben einer Webcam.

BOOM: Eine Band, 1.000 Probleme

Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern. Hier werden eine Tasse, ein Milch- und ein Teekännchen in modernem Design abgebildet.

Bayerns weißes Gold

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern und porträtiert den schillernden Unternehmer Philip Rosenthal junior. Für ihn entwarf der Bauhausgründer Walter Gropius etwa Fertigungsstätten.

Ein Zeichner arbeitet mit einer Tuschefeder an einer Illustration.

Urban Sketchers – zeichnen statt fotografieren

Zeichnen statt fotografieren, ist das der neue Trend? Urban Sketchers machen sich – buchstäblich – ihr eigenes Bild von der Welt.

Gisbert zu Knyphausen

Konzert: Gisbert zu Knyphausen – Crossroads Festival 2010

Gisbert zu Knyphausen zeigt reifes, ergreifendes Songwriting, das man in dieser Qualität nur selten hört. In einer klaren, simplen Sprache besingt zu Knyphausen angenehm unprätentios die Irr- und Wirrnisse des Lebens.

(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Spielerepublik Deutschland

Von Catan bis Exit: Spielerepublik Deutschland

"Die Siedler", "Agricola" oder "Exit": Brettspiele made in Germany, seit Mitte der 90er-Jahre auch internationale Spiele-Hits. Woher woher kommen die Spiel-Ideen?

Der Zeichner und Autor Horst Eckert, bekannt als "Janosch".

Doku: Janosch – ja ist gut, nein ist gut

Janosch ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, bekannt etwa durch "Oh, wie schön ist Panama". Seine eigene Geschichte beginnt in Polen in einem Elternhaus, in dem Alkohol und Schläge dominieren.

Laura Kampf und Nils Bockelberg moderieren Pixelparty, das Magazin für digitale Kultur

Digital Art – Pixelparty

Alle reden über das Metaverse. "Pixelparty" ist mittendrin. Wir besuchen NFT-Ausstellungen in Decentraland, Underground-Raves in VRChat, gehen auf einen Absacker in Cryptovoxels-Bars und schauen uns Konzerte internationaler Popstars an.

Fotomontage: Weibliche DJs an Turntables

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Olli Schulz steht am grasbewachsenen Ufer eines Teichs.

Sound of Germany – Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland?

Teasergrafik der Doku Reihe: Dichtung und Wahrheit. Drei aus der Hip Hop-Szene in Bildcollage in Art eines Wand-Graffiti.

Dichtung und Wahrheit – Wie Hip-Hop nach Deutschland kam

Das Deutschrap das erfolgreichste Musikgenre Deutschlands ist, liegt auch an ihnen: Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur und Liz. Sie erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet, Hip Hop zu leben.

Die englische Krimiautorin Agatha Christie

Agatha Christie und der Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.

Board Games: Grafik, schwarz und mit Spielsymbolen und den Wörtern "Board Games" versehen.

Board Games: Willkommen in der Welt der Brettspiele

Deutschland hat eine der größten Spielszenen der Welt. Die Brettspielwelt ist weit mehr als Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht. Hier wird gezeigt, warum Board Games Millionen Menschen begeistern. Die neue Folge: Rassismus in Spielen.

Stilisierte Porträts von engagierten Frauen. SHEROES - Streiterinnen für die Zukunft

SHEROES – Streiterinnen für die Zukunft

Gleiche Rechte und gesellschaftlicher Wandel! Dafür kämpfen Frauen weltweit und auch bei uns, in Deutschland. Wer prägt die Welt, in der wir heute leben? Wie wollen wir sie zukünftig gestalten?

Ein Mann im Anzug sitzt mit weit ausholender Geste vor Theaterrequisiten: Grammophon und altes Radiomikrofon, ein Hut liegt auf dem Tisch vor ihm

100 Jahre Radio: Eine Liebeserklärung

Das Radio lebt – und es begleitet uns täglich durch den Tag: im Bad, im Auto, beim Joggen. Diese "Liebeserklärung" blickt hinter die Kulissen, zu den Menschen im Studio und den Machern im Hintergrund.

Ein Mann spielt Luftgitarre vor einer Nahaufnahme eines alten Radios

Radio Memories: Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku prägende Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 24 und 96 Jahren lebendig werden.

Ein Breakdancer performt auf dem Fliesenboden neben einem Ghettoblaster und vor einer Wand mit Graffitikunst

Breaking Germany: Pioniere des Breakdance

Breakdance in Ost und West: Als vor gut 40 Jahren Breakdance von den USA aus die Welt erobert, schlägt die Stunde der deutschen Breaking-Pioniere. Sie blicken zurück auf eine verrückte Zeit und einen Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt.

Straight Outta Crostwitz Keyvisual

Straight Outta Crostwitz

Die junge sorbische Schlagersängerin Hanka (Jasna Fritzi Bauer) nimmt inkognito an einem Rap-Battle teil und löst damit in ihrem Heimatdorf einen Clash zwischen Tradition und Moderne aus. Dramedy Serie in vier Teilen.

Das Bauhaus Museum feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Die Museen der Klassik Stiftung sind die besucherstärksten im Freistaat, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind diese aktuell aber geschlossen.

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Zwei Männer sitzen auf einer Bühne, der Schriftzug "Druckfrisch" im Hintergrund

Druckfrisch auf der Buchmesse Frankfurt

Auch Denis Scheck lässt sich die Buchmesse in Frankfurt nicht entgehen. Jeden Tag spricht er auf der Literaturbühne mit Autoren und Autorinnen über ihre Bücher. Hier sehen Sie alle Videos.

Besucher der Leipziger Buchmesse auf einer Treppe in der Glashalle

Die Highlights der Leipziger Buchmesse 2024

Den Büchern eine Bühne! Dank Leipzigs Buchmesse wissen wir, was wir im Frühjahr 2024 lesen sollten. ARD Kultur präsentiert Buchmesse-Highlights und spannende Talkrunden.

Zwei blonde Frauen auf einer Bühne

Bärbel Schäfers Bücher-Talk auf der Buchmesse

Bei ca 60.000 neuen Büchern in diesem Jahr ist es schwer, den Überblick zu behalten. Bärbel Schäfer lädt Autoren und Autorinnen auf die Literaturbühne ein.

Hattie McDaniel (rechts) und Vivien Leigh in Vom Winde verweht

Zehn Oscar-Preisträger mit Haltung

Wie "Vom Winde verweht" zum Vorreiter gegen Rassismus wurde, "Asphalt Cowboy" Hollywood die Prüderie austrieb und Bong Joon Hos "Parasite" die Oscars ins 21. Jahrhundert schickte. Diese Doku zeigt besondere Preisträgerinnen und Preisträger.

Bildcollage einer Statue und eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer NS-Raubzug ist bis heute nur unvollständig aufgeklärt: organisierter Kunstraub an jüdischen Familien, die im Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.

Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Die Nation of Gondwana – Ein Dorf im Techno-Fieber

Die Nation of Gondwana: Eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands findet im Havelland statt: Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.

Ein Mann und eine Frau mit Mikrofon sitzen auf einer Bühne und unterhalten sich.

Die Highlights von der Literaturbühne

Niemand kann auf der weltgrößten Buchmesse überall dabei sein. Hier finden Sie ausgewählte Gespräche mit Literaturschaffenden von der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Mit u.a.: Frank Schätzing, Thomas Gottschalk und Martina Hefter

Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.

Bildcollage eines Mannes in Nazi-Uniform, zweier Bronze-Pferde und eines Polizisten in moderner Uniform.

Hitlers Bronze-Hengste: ein spektakulärer Kunst-Krimi

Was geschah mit Hitlers Bronze-Plastiken? 80 Jahre waren die beiden Bronzeskulpturen verschwunden, galten als zerstört. Ein Berliner Kommissar und ein niederländischer Kunstdetektiv spüren sie wieder auf.