Thema

Video

Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Konzert: Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Milky Chance liefern eine lässige Mischung aus Electro-Beats, Folk und Reggae mit akzentfreien englischen Texten, die weltweit funktioniert – so auch beim größten Reggaefestival Europas am Fühlinger See in Köln.




Blind Guardian posieren 2010 in Krefeld.

Blind Guardian – live beim Rock Hard Festival 2022

Fantasy-Texte und eine beeindruckend virtuose Stimme – so haben Blind Guardian die Metal-Welt erobert. 2022 spielten sie endlich wieder auf dem Rock Hard Festival.




The Subways

Konzert: The Subways – Crossroads Festival 2022

The Subways sind ein Live-Erlebnis! Die UK-Rockband begeistert weltweit mit explosiven Sound und wilder Bühnenpräsenz.




Ein Mann mit Violine steht vor einem Sternenhimmel und spielt auf seinem Instrument.

Freiburger Barockorchester: "Vivaldi unter Sternen"

Das Freiburger Barockorchester präsentiert den Barockklassiker von Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" in seinem neuesten Studioprojekt "Vivaldi unter Sternen".




Rund 180 Gäste kamen zum 3. ARD Kultur Netzwerktreffen am 28. März in Leipzig.

3. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Rund 180 Medienschaffende haben beim dritten ARD Kultur Netzwerktreffen im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Möglichkeit zum brancheninternen Networking mit Kultur-Verantwortlichen der ARD und der Deutschen Welle genutzt.




Illustration - Till Lindemann um ihn herum 6 Frauen-Porträts

Rammstein: Was passierte in der Row Zero?

Sommer 2023: Rammstein-Sänger Till Lindemann soll für sexuelle Übergriffe verantwortlich sein. Mehrere Frauen hatten dem NDR und der "SZ" von mutmaßlichen Grenzüberschreitungen berichtet.




Bild des legendären Gitarristen K.K. Downing mit E-Gitarre auf der Bühne beim Rock Hard Festival 2024.

Konzert: KK's Priest beim Rock Hard Festival 2024

Ex-Judas Priest Gitarrist K.K. Downing spielt seit 2022 bei KK's Priest. Beim Rock Hard Festival 2024 im Ruhrpott gab es neben eigenen Songs auch Priest-Klassiker.




Collage des Gesichtes eines Mannes mit Brille und vier prominenter Menschen.

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Christian Schertz gilt als Deutschlands gefürchtetster Medienanwalt. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer von Skandalen steht.




Portaitfoto von Hannes Ringlstetter, einem deutschen Kabarettisten, Komiker, Musiker Schauspieler und Fernsehmoderator - lachend, im Anzug an einem Tisch.

So bin I! – Hannes Ringlstetter – Ein Portrait

Mit drei Konzerten und langjährige Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Howard Carpendale feierte Hannes Ringlstetter im Juli 2021 in München sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Ein guter Anlass, für ein Portrait über das Multitalent.




Zwei Frauen und ein Mann – festgehalten in einem Video-Standbild

Y-Titty, Coldmirror & Co.: YouTube changed my life

Die vielleicht letzten richtigen Internetstars und ihre wahre Geschichte: Y-Titty, Coldmirror, Ischtar Isik und Co. erzählen ihre Story als erste YouTube-Stars zwischen Ruhm und Krise. (Bild: NDR/Drive beta)




Porträt von Cory Chisel beim Singen.

Konzert: Cory Chisel & The Wandering Sons

Wie klingt der Pfarrerssohn aus Wisconsin? Vielleicht so: Sein Onkel spielt ihm ein paar alte Bluesgrößen vor, und durch Zufall hört er kurz danach zum ersten Mal The Clash.




Protagonisten der Mockumentary Szene-Report stehen nebeneinander vor einer Festival-Kulisse.

Szene Report: Subkulturen aus unserer Jugend

+++ Staffel 3 +++ Ein Ausflug in die Welt der Jugend-Subkulturen. Neu dabei: Einblick in die Hamburger Hip-Hop-Szene von 1999. Unter anderem mit Sebastian "El Hotzo" Hotz, Björn Beton von Fettes Brot, Marie Lina Smyrek und Rocko Schamoni.




Porträtfoto zur Doku: Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich". Ein Mann in blau-beige karierter Jacke ist an einen dunklen Wagen gelehnt.

Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich

Fynn Kliemann – einst erfolgreicher YouTuber, Designer und Charts-Stürmer, bis ein Enthüllungsvideo von Jan Böhmermann die Glaubwürdigkeit des Influencers zerstörte. Die neue Doku erzählt vom Aufstieg, Fall und einem erhofften Comeback.




Eine Bildcollage: Das gezeichnete Gesicht eines Menschen vor einem gestreiftem Hintergrund. Eine stilisierte Frau im Catwomen-Kostüm in Angriffshaltung daneben.

Stress, Burnout, Ausbeutung: Womit Manga-Zeichner kämpfen

Überarbeitung bis zum Burnout: In der japanischen Manga-Szene ist das längst Realität. Und auch in Deutschland scheinen derartige Arbeitsbedingungen inzwischen normal zu sein. Der Druck auf die Manga-Zeichner wächst. (Bild: dpa/ARD Kultur)




Die Crew und der Cast der Doku "Max und Joy" bei der Premierenfeier.

Gänsehaut, Geschichte und ganz viel Joy – ARD Kultur im Mai

Was für ein Auftakt in den Mai. Politisch ging's gleich spannend los: eine Kanzlerwahl mit Drama-Faktor und – Halleluja – ein neuer Papst! Auch bei ARD Kultur war einiges los. Ein Blick in den Mai bei ARD Kultur.




Bildcollage in scharzweiß: Ein Mann im Anzug mit Hut und im Hintergrund eine Handschrift mit Noten. Drauf steht "La Bohéme" und "Giacomo Puccini".

Giacomo Puccini: Großmeister der italienischen Oper

Die Dokumentation zeichnet das Leben von Giacomo Puccini nach, dem "letzten Großmeister" der italienischen Oper und es wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war.




Die Berliner Singer-Songwriterinnen Malonda und Naima Husseini kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.

Glamour & Existenzkampf – Berliner Indie-Pop Musikerinnen

Die Berliner Singer-Songwriterinnen Naima Husseini und Malonda kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.




Musikprozuzent Jumper sitzt in schwarzer Lederjacke mit Goldkette um den Hals vor einem großen Mischpult.

Jumpa – Vom Beatmaker zum Chartbreaker

Was haben Apache 207, Bausa, Badmómzjay, Sido, Sampagne und Capital Bra gemeinsam? Sie alle Rappen auf Beats von Jumpa. Der 29-jährige Berliner gehört zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands.




Filmemacher Rosa von Praunheim sitzt auf einer Bank im Grünen und schaut in die Kamera.

Glückskind – Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim

"Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", mit diesem Filmtitel provozierte Rosa von Praunheim die spießige, homophobe Mehrheitsgesellschaft. Indem er Prominente "zwangsoutete" machte er sich viele Feinde.




Udo Lindenberg in den 1970er Jahren

Sounds of Hamburg – Von Superstars und Lokalmatadoren

Hamburg St. Pauli, Star-Club, die Anfänge der Beatles – bis heute verströmen diese Schlagworte klangvolle Magie. "Sounds of Hamburg" spürt den frühen Beat- und Popjahren in der Hansestadt nach.




Stilisierte Grafik: Collage mit dem Gesicht von Schauspieler Richy Müller vor einem Fadenkreuz sowie weiteren Bildmotiven, etwa einer Regieklappe, einem Kinderbild von Richy Müller und Aufnahmen von einem TV-Dreh.

Richy Müller – jenseits des Tatorts

Seit 2010 ist der Schaupieler Richy Müller eine feste Instanz im Kreise der Tatort-Kommissare. Man kennt ihn aus dem Fernsehen als kühlen und analytischen Ermittler, aber wie ist er im echten Leben?




Die englische Krimiautorin Agatha Christie

Agatha Christie und der Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.




JAMEL – Lauter Widerstand mit Smudo, Horst und Birgit Lohmeyer, Olli Schulz

JAMEL – Lauter Widerstand gegen Rechtsextremismus

Das kleine Dorf Jamel gilt als rechtsextreme Hochburg. Die Lohmeyers setzen mit einem Festival ein Zeichen dagegen. Hier stößt Solidarität von Bands wie Die Ärzte, Fanta 4 und Kraftklub auf Anfeindungen. (Bild: Labo M/Andreas Hornoff)




Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Die Baubranche ist der größte globale Umweltverschmutzer. Das muss sich dringend ändern und kann mehr Schönheit, mehr Miteinander und mehr Lebensqualität bedeuten. Die Filmreihe ist eine Reise in die Zukunft des Bauens. Vorbild: Dänemark.




Eine Big Band auf einer Bühne.

Leverkusener Jazztage 2024 – Alle Highlights

Die Leverkusener Jazztage sind eine feststehende Größe im Kulturgeschehen. Sie stellen eines der größten Jazzereignisse im deutschsprachigen Raum dar und haben sich vom nationalen zum internationalen Ereignis entwickelt. (Bildrechte: WDR)




Die vier Mitglieder der Band Die Fantastischen Vier in einem Durchgang mit Rohren an der Decke.

Fanta Vier forever, baby!?! Die Doku zur Tour

Seit 35 Jahren sind die Hip-Hop-Legenden Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon als "Die Fantastischen Vier" zusammen. Die Backstage-Doku zur "Long Player"-Tour zeigt exklusive Einblicke. (Bild: SWR | Moritz Mumpi Künster)




Ein Mann mit Bart in einem Kosmonautenanzug steht in einem Tunnel mit Leuchtstoffröhren.

Kosmos Chemnitz – Reise zurück in die Zukunft?

Ein Zeitreisender landet mitten in Chemnitz. Dort trifft der seltsame Gast mit verblüffender Ähnlichkeit mit Karl Marx auf Kunst- und Kulturschaffende, die sich für das Kulturhauptstadtjahr starkmachen. (Bild: MDR/SW-Film/André Straub)




Eine Frau zeichnet

Urban Sketchers – zeichnen statt fotografieren

Zeichnen statt fotografieren, ist das der neue Trend? Urban Sketchers machen sich – buchstäblich – ihr eigenes Bild von der Welt.




Die Dokumentation erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern. Hier werden eine Tasse, ein Milch- und ein Teekännchen in modernem Design abgebildet.

Bayerns weißes Gold

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern und porträtiert den schillernden Unternehmer Philip Rosenthal junior. Für ihn entwarf der Bauhausgründer Walter Gropius etwa Fertigungsstätten.




Board Games: Grafik, schwarz und mit Spielsymbolen und den Wörtern "Board Games" versehen.

Board Games: Willkommen in der Welt der Brettspiele

Deutschland hat eine der größten Spielszenen der Welt. Die Brettspielwelt ist weit mehr als Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht. Hier wird gezeigt, warum Board Games Millionen Menschen begeistern. Die neue Folge: Rassismus in Spielen.




Ein Walfisch-Motiv wird tätowiert.

Trend zu bunter Haut – Hamburgs Tattoo-Szene

In Hamburg versammeln sich mehr als 75.000 Tattoo-Fans auf der größten Messe der Szene im Norden. Die Reportage zeigt, wie Tätowiererinnen und Tätowierer aus Sehnsüchten Kunstwerke schaffen, die unter die Haut gehen. (Bild: Katrin Spranger)




Stilisierte Grafik von Komponist und Sänger Udo Jürgens im Profil zwischen breitverlaufenden Farbstreifen in Orange- und Lila-Tönen

Udo Jürgens – Der Jahrhundertmusiker

Udo Jürgens: Er schrieb mehr als 1.000 Kompositionen, Klassiker wie "Griechischer Wein" oder "Ich war noch niemals in New York", "Aber bitte mit Sahne". Die Doku "UDO!" beleuchtet seine atemberaubende Karriere.




Der Zeichner und Autor Horst Eckert, bekannt als "Janosch".

Janosch – ja ist gut, nein ist gut | Doku

Janoschs Bücher sind aus Kinderzimmern kaum wegzudenken. Dabei könnte der Gegensatz zwischen Janoschs Lebensgeschichte und den Geschichten, die er erfindet, kaum größer sein.




Collage auf pinken Untergrund mit gelbem Rahmen. Punksymbole des letzten Jahrzehnts.

Millennial Punk: Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. Über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!




Eine Szene aus Star Wars wird auf einer Leinwand gezeigt, im Vordergrund spielt ein Orchester.

Pioniere der Filmmusik – Europas Sound für Hollywood

Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Verfolgung in die USA geflohen waren, prägen die Filmmusik bis heute: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. (Bild: IMAGO/POP-EYE)




Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.




Blende & Beton - Kulturhauptstadt Chemnitz

Blende & Beton – Kulturhauptstadt Chemnitz

Philipp Gladsome begibt sich mit anderen Fotografinnen und Fotografen auf eine Reise durch seine Heimatstadt. Dort zeigen sie gemeinsam mit Blond, Tränen und vielen anderen ein neues Bild von Chemnitz. (Bild: ARD Kultur/I&U TV)




Jan Delay & Disko No.1 live auf "Best of 25 Years - Die Tour!!" in der Berliner Max-Schmeling-Halle am 06.09.2024.

Konzert: Jan Delay & Disko No. 1 in Hamburg

Jan Delay, der hanseatische Meister-Entertainer, feiert 2024 satte 25 Jahre Solokarriere. Auf der Tour zu seinem Best-Of-Album "Forever Jan" darf seine Heimatstadt Hamburg nicht fehlen. (Bild: picture alliance / PIC ONE | Dirk Pagels)




Besucher der Leipziger Buchmesse auf einer Treppe in der Glashalle

Die Highlights der Leipziger Buchmesse 2025

Den Büchern eine Bühne! Dank Leipzigs Buchmesse wissen wir, was wir im Frühjahr 2025 lesen sollten. ARD Kultur präsentiert hier spannende Talkrunden im Livestream von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.




Porträt des englischen Musikers Noel Gallagher auf einer Konzertbühne.

Noel Gallagher's High Flying Birds – Düsseldorf 2023

Nach seiner großen US-Tour mit Garbage beehrt Noel Gallagher zusammen mit seiner Band High Flying Birds am 6. November 2023 die Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Mit im Gepäck: melodischer Rock, launige Ansagen und jede Menge Hits.




20 Jahre Druckfrisch mit Denis Scheck

Das Beste aus 20 Jahren Druckfrisch

Margaret Atwood, Herta Müller, Donna Leon, Stephen King oder Martin Walser: Sie alle waren zu Gast bei "Druckfrisch". Denis Schecks Einblick in den aktuellen Buchmarkt.




Eine Person an einem Arbeitsplatz mit Computer, Keyboard, Mischpult und Mikrofon.

Sounds of: Wenn aus Geräuschen Musik wird

Virtual Riot, Alligatoah und Mathea – viele, die Musik machen, nehmen Geräusche und Atmosphäre eines selbst gewählten Ortes auf und produzieren daraus dann einen eigenen Song. Aktuell im Podcast: die Sounds der ISS.




Ein Porträt des Literaten Hans Magnus Enzensberger

Ein Tag im Leben von Hans Magnus Enzensberger

Hans Magnus Enzensberger galt als maßgebende Institution unserer Zeit – charmant, überlegen und immer überraschend. Die Doku zeichnet das Leben des Schriftstellers nach.




Sendung "Druckfrisch" mit Denis Scheck

Druckfrisch – Literaturmagazin

Denis Schecks Literatur-Sendung ist Kult! Mit spitzer Zunge stellt er lesenwerte Schmöker vor und warnt vor schlechter Literatur. Aktuell: "Getäuscht" von Juri Felsen. (Bild: SWR/Alexander Kluge)




Der Chor d'aCHORd singt dabei die Friedenshymne No! der Band Bukahara. Künstler Max Schweder lässt aus dem Gesang ein digitales Kunstwerk auf einer LED-Leinwand entstehen.

Doku: Einklang. Musik X Digitale Kunst

Bei "Einklang" wird Musik zum digitalen Kunstwerk. Der Chor d'aCHORd singt dabei die Friedenshymne "No!". Künstler Max Schweder lässt aus dem Gesang ein digitales Kunstwerk auf einer LED-Leinwand entstehen.




Ein Mann mit Dreadlocks und Jeanshemd steht auf einer Bühne und singt.

Julian Marley auf dem Summerjam Festival

Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie hat 2022 mit dem Summerjam wieder das größte Reggaefestival Europas stattgefunden. Julian Marley und seine Band waren nach der zweijährigen Zwangspause mit dabei. (Bild: WDR/Thomas von der Heiden)




Naomi Cowan live beim Summerjam Festival 2023

Naomi Cowan – live beim Summerjam Festival 2023

International bekannt wurde die Tochter zweier bekannter Musikschaffender mit ihrem Hit "Paradise Plum", der gleich mehrere Reggae-Charts toppte. Mit der Musik hat sie schon als kleines Mädchen begonnen. (Bild: WDR/Thomas von der Heiden)




Gentleman's Dub Club  live beim Summerjam Festival 2022

Gentleman's Dub Club – live beim Summerjam Festival 2022

Gentleman's Dub Club haben nichts mit dem Kölner Reggae-Star Gentleman zu tun. Die Truppe aus Leeds in Nordengland hat sich einem Mix aus Dub, Ska, Roots Reggae und elektronischen Elementen verschrieben. (Bild: WDR/Thomas von der Heiden)




Teasergrafik der Doku Reihe: Dichtung und Wahrheit. Drei aus der Hip Hop-Szene in Bildcollage in Art eines Wand-Graffiti.

Dichtung und Wahrheit – Wie Hip-Hop nach Deutschland kam

Das Deutschrap das erfolgreichste Musikgenre Deutschlands ist, liegt auch an ihnen: Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur und Liz. Sie erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet, Hip-Hop zu leben.




Eine Cosplayerin auf einer Convention.

Cosplay & Manga: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Heldinnen und Helden sein.




Da Vincis "Madonna mit der Nelke" (1475), Alte Pinakothek, München

Bayerns Leonardo da Vinci

Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Vieles im Werk des größten Universalgenies aller Zeiten ist rätselhaft. Eines jener Rätsel ist, wie seine "Madonna mit der Nelke" nach Bayern kam. Die Alte Pinakothek in München stellt sie aus.




Ein Mann mit Sonnenbrille und einem Papierhelm auf dem Wahl Watching steht blinkt in die Kamera.

Wahl Watching – ein gesungenes Tagebuch zur Landtagswahl

Rund um die Landtagswahl in Thüringen 2024 präsentierte der Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun an 12 Tagen je einen gesungenen Tagebucheintrag zu kulturellen und gesellschaftlichen Reizthemen, die aktueller den je sind.




Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Über uns

ARD Kultur will Raum schaffen für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur. Wir sind ein digitales Angebot für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen.




Das Bild zeigt Saenger und Musiker Peter Fox in einer Diskussion mit anderen.

"Block Party": Peter Fox möchte mit Musik vereinen

"Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" eine Gemeinschaftsproduktion von SWR, rbb, ARD Kultur und dem hr unter der Regie von David Seeberg ist ab 25. März 2025 in der ARD Mediathek verfügbar und läuft am 1. April ab 23 Uhr im Ersten.




Denis Scheck auf der Leipziger Buchmesse

Top-Autorinnen und -Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2025

ARD Kultur präsentiert die besten Gespräche mit Autorinnen und Autoren von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.




Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.




Stilisierte Aufnahme von vier Girlband-Mitgliedern neben einer Webcam.

BOOM: Eine Band, 1.000 Probleme

Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.




Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.




Der Schriftsteller Franz Kafka mit seinem Hund.

Franz Kafka und ich – Wer war der legendäre Schriftsteller?

Die Doku "Kafka und ich" erzählt Geschichte und Werk des Schriftstellers auf eine ungewöhnliche Weise: durch die Augen von Franz Kafkas Hündin. Biografie zur sechsteiligen ARD-Serie.




Schauspieler und Musiker Axel Prahl steht mit seiner Gitarre bei einem Konzertauftritt auf der Bühne.

Moinsen! Ich bin Axel Prahl

"Moinsen!", so grüßt Axel Prahl stets und überall, auch im Münsteraner "Tatort", und verrät dadurch seine norddeutsche Herkunft. Am 26. März 2025 wird der Schauspieler und Musiker 65 Jahre alt. Zeit für ein Porträt.




Die Band Fury In The Slaughterhouse während eines Konzerts auf der Bühne.

Video: 35 Jahre Fury In The Slaughterhouse

Fury In The Slaughterhouse gehören zu den erfolgreichsten englischsprachigen Rockbands aus Deutschland. Welche ihrer Songs wurden Klassiker, wann löste sich die Band auf und wann kamen Fury in the Slaughterhouse wieder zusammen?




Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Aktuell geht es mit Anneke Kim Sarnach ins Berliner Fotomuseum.




Ein Mann in burgundfarbenem Anzug mit einem Glas in der Hand blickt zuprostend in die Kamera.

Der 20 Millionen Mann – Entertainer Heinz Schenk

Kultfigur Heinz Schenk – die ganze Geschichte des größten Kleinbürgers Deutschlands. Der untypische und erfolgreiche TV-Entertainer begeisterte einst Millionen. Heute scheint er fast vergessen zu sein.




James Turrell schuf diesen Skyspace im Rodan-Krater in einem erloschen Vulkan im US-Bundesstaat Arizona.

James Turrels Mega-Kunstwerk im Vulkan

James Turrell gestaltet im Roden Crater – einem erloschenen Vulkan – das größte Kunstwerk auf der Erde. Turrell macht aus Licht Installationen und seine Werke sind weltweit zu sehen, vom MOMA in New York bis MAK in Wien.




Hattie McDaniel (rechts) und Vivien Leigh in Vom Winde verweht

Zehn Oscar-Preisträger mit Haltung

Wie "Vom Winde verweht" zum Vorreiter gegen Rassismus wurde, "Asphalt Cowboy" Hollywood die Prüderie austrieb und Bong Joon Hos "Parasite" die Oscars ins 21. Jahrhundert schickte. Diese Doku zeigt besondere Preisträgerinnen und Preisträger.




Eine Frau in hellbrauner Lederjacke und schwarzer Bluse steht vor einem blauen Hintergrund und blickt in die Kamera.

Die Top 10 Deutschen Rap Acts des Landes

Sie haben polarisiert, Styles geprägt und Genregrenzen verschoben: Hier folgt die Top 10 der Rapper und Raperinnen, die die deutsche Hip-Hop Landschaft nachhaltig verändert haben.




Das Bauhaus Museum feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Die Museen der Klassik Stiftung sind die besucherstärksten im Freistaat, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind diese aktuell aber geschlossen.

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.




Eine junge Frau blickt mit angedeutetem Kussmund in die Kamera. Die Schauspielerin Neele Buchholz.

Star mit Down-Syndrom: Neele Buchholz

Neele Buchholz ist Schauspielerin und Tänzerin. Die 33-Jährige ist sehr erfolgreich – dabei hat sie besondere Herausforderungen zu bewältigen. Sie hat das Down-Syndrom.




Roboter-Künstlerin Ai-Da malt bei der 2024 Artificial Intelligence (AI) for Good Global Summit in der Schweiz.

Doku: Der Code des Künstlers. Kann KI kreativ sein?

Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Verdrängt künstliche Intelligenz den Menschen aus dem letzten Gebiet, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?




Ich sehe was, was du nicht siehst

Ich sehe was, was du nicht siehst | Talk über Kunst

Der Kunst-Talk eröffnet neue Perspektiven auf Alte Meister. Wie betrachtet eine Sexualpädagogin nackte Personen auf alten Gemälden? Wie analysiert ein Arzt die gemalten Personen? (Bild: hr / bilderfest)




Bildcollage einer Statue und eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer NS-Raubzug ist bis heute nur unvollständig aufgeklärt: organisierter Kunstraub an jüdischen Familien, die im Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.




With Full Force 2017

Konzert: With Full Force Festival 2017

With Full Force Festival 2017: Premiere für das With Full Force in Gräfenhainichen, zum ersten Mal in Ferropolis. Das Richtige für Metal, Hardcore und Punkfreunde. In dieser Folge mit Ministry, Combichrist, Adept, Callejon und Ryker's.




Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Der Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibiliothek in Weimar

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.




Drei Jazz-Künstler in einer Bildcollage.

#Challenge1923 – Wie klingt der Sound der 20'er heute?

Sechs Songs von 1923 übersetzt ins Heute, drei Menschen und sechs Wochen Zeit, daraus ein bühnenreifes Konzertprogramm zu machen: Das ist die #Challenge1923.




"Deutscher Jazzpreis" steht auf einem Plakat im Metropol Theater Bremen.

Verleihung des Deutschen Jazzpreises: die Gala

Jährlich findet die Verleihung des Deutschen Jazzpreises in wechselnden Locations statt. In diversen Kategorien werden Künstlerinnen und Künstler des Jazz ausgezeichnet. Die Gala ist in jedem Jahr ein Happening nicht nur für die Szene.




Ein Mann spielt an einem Vibraphone.

kulturmatinée Jazz: Konzerte und Festivals

Konzerte, Events, das und mehr ist die SWR kulturmatinée. Hier findet man ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Konzerten der deutschen und internationalen Jazzszene im "Heimspiel" mit der SWR Big Band oder auch auf freier Bühne.




Afra Kane im Konzert

Internationale Jazzwoche Burghausen 2025

Die Internationale Jazzwoche Burghausen ist eines der renommiertesten Jazzfestivals Europas. Seit 1970 lockt sie internationale Jazzgrößen sowie aufstrebende Talente an. 2025 kamen Gregory Porter, Afra Kane, OJKOS und viele mehr.




Stars im Luitpoldhain – The Night of Jazz & Friends 2024

Stars im Luitpoldhain – The Night of Jazz & Friends 2024

Der Nürnberger Stardrummer Wolfgang Haffner bittet seine Freundinnen und Freunde wieder zur Night of Jazz & Friends. Mit dabei sind unter anderen die German All Star Big Band sowie Musikerinnen und Musiker bis aus Brasilien und den USA.




Nils Landgren an der Posaune

Jazzkonzerte im Norden: Jazz Baltica

Nils Landgren, Wolfgang Haffner, Emma Rawicz... Sie alle waren beim Festival JazzBaltica 2024 in Timmendorfer Strand: 18.000 Gäste bei 39 Konzerten, plus Tausende auf Open-air-Konzerten. Hier gibt es die Festival Highlights!




Yoko Ono. Dem Frieden eine Chance geben.

Yoko Ono. Dem Frieden eine Chance geben.

Yoko Ono prägt seit den 1950er-Jahren mit ihrer Arbeit die Kunstwelt. Gleich zweimal wurde die japanische Künstlerin zur Documenta in Kassel eingeladen. Für die Friedensbewegung wurde sie zu einer Ikone. (Bild: dpa/A.Riedl)




Dancehall- und Hip-Hop-Musiker Peter Fox steht in einem blauen Pullover mit verschränkten Armen auf einer pinkfarben ausgeleuchteten Konzertbühne.

Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin

Peter Fox im Sommer 2024: In Berlin soll an den Orten, die als Problemviertel betitelt werden, gefeiert werden. Peter Fox plant kostenlose Konzerte mit den Sounds von "Zukunft Pink", "Schwarz zu blau" und "Stadtaffe".




Ein Sänger auf einer Bühne in dunkler Kutte und mit Sonnenbrille.

Skindred Live in der Kölner Music Hall

Skindred live in der Music Hall Köln! Die Band ist bekannt für ihre eigene Mischung aus Reggae, Metal, Punk und Hip-Hop sowie einen mitreißenden Sound. (Bild: picture alliance | Dafydd Owen / Avalon)




Menschen tragen Tiermasken in deren Mäulern sie ein Wurstglas balancieren.

Die VICE-Story: Gosse. Gonzo. Größenwahn.

Krass, krasser, VICE: Kein Medium verschob so versiert geschmackliche, journalistische und moralische Grenzen wie VICE. Was als Hirngespinst dreier Arbeitsloser in Montreal begann, wuchs zu einem weltweiten Medienimperium.




Host Khesrau Behroz sitzt mit Videospiel-Controller auf dem Sofa.

Crunch: Die Gaming-Industrie zwischen Traum und Albtraum

Milliarden Menschen spielen Videospiele. Wer steckt hinter den Kulissen und wie sind die Arbeitsbedingungen? Crunch zeigt die dunkle Seite der Gaming-Industrie und Menschen, die für ihre Arbeit alles geben. (SWR/Max Kuwertz/Jan Kapitän)




Ein Mann mit einem Kontrabass.

Jazzfieber – The Story of German Jazz

Jazz ist angesagt: Junge Menschen begeistern sich für swingende Rhythmen und jazzige Grooves. Eine Doku über Begeisterung für eine Musik, deren Sound Generationen verbindet. Denn Jazz in Deutschland war eine Revolution.




Schlager-Ikone Howard Carpendale und sein Sohn Wayne Carpendale in München bei einem Basketballspiel.

Durch meine Augen: Mein Vater Howard Carpendale

Howard Carpendale gehört zu den größten deutschen Künstlern. Doch eines gab es noch nie – ein Film und ein Blick auf den großen Künstler wie sein Sohn ihn sieht.




Rio Reiser am Mikrofon auf der Bühne 1988 in einer schwarz-weiß Aufnahme

Rio Reiser in Berlin: Der König von Kreuzberg

Rio Reiser wäre 75 Jahre alt geworden. Bevor er "König von Deutschland" wurde, war er der König von Kreuzberg – gemeinsam mit seiner Band Ton Steine Scherben.




Die Stelen des Holocaust-Denkmals Berlin.

Das Holocaust-Denkmal Berlin: Die Entstehung eines Mahnmals

Nach 15 Jahren intensiver Debatten, kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen beginnt im Jahr 2003 der Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin – auch bekannt als das Holocaust-Mahnmal. (Bild: SWR)




Eine Familie von Musikern in einem lichten Wald.

Die Kelly Family und der Osten: Spuren der Vergangenheit

Die Kelly Family – in der Dokumentation kehrt sie an die für sie prägendsten Stationen im Osten Deutschlands zurück. Leipzig, Magdeburg, Berlin, Rostock – die Geschwister Joey, Kathy, Paul, John und Jimmy erinnern sich.




Bildcollage: Ein Model und eine Vespa vor blauem Hintergrund.

Italomodern – Mode und Design aus Italien

Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Aber auch die Modewelt ist voller italienischer Namen. Armani, Prada, Gucci, Dolce & Gabbana – diese Markennamen gehen auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück.




Eine schwarze E-Gitarre für Rockmusik aus den 1960'er Jahren vor schwarzem Hintergrund.

Die Beat-Rebellen von Herford: Musik-Legenden in der Provinz

Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.




Mehrere Menschen stehen mit Kopfhörern vor einem Bildschirm mit dem Logo der Medientage Mitteldeutschland.

Jung, ehrlich, interessiert – ARD Kultur im April

Was bewegt junge Menschen, wenn es um öffentlich-rechtliche Medien geht? Authentisch soll es sein, nicht cringe – und bitte mit einem klaren Blick nach vorn: der April bei ARD Kultur.




Das Musikerpaar Max Herre und Joy Denalane singt in ein Mikrofon.

Doku: Max & Joy – Komm näher

Die Doku "Max & Joy – Komm näher" begleitet das prägende Musik-Traumpaar Max Herre und Joy Denalane an einem entscheidenden Punkt im Leben. Beide sind jetzt Anfang 50 und fragen sich: Was nun? (Bild: ARD Kultur | Oliver Helbig | Discodöner)




Künstlerinnen und Künstler vor dem stilisierten Chemnitzer Karl-Marx-Monument

Chemnitzer Köpfe – Wir sind Hauptstadt

Sie sind Künstlerinnen und Künstler. Sie singen, fotografieren und sprayen – und ermöglichen so neue Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Reihe "Chemnitzer Köpfe" stellt die Menschen hinter der Kunst vor.




Ein Jazzmusiker Robert Lucaciu auf einer Bühne spielt auf seinem Bass.

Jazz im Bergson Kunstkraftwerk

Im Club erlebt man den Jazz so hautnah wie sonst nirgends. Im neuen Müncher "Barbastelle" im historischen Gemäuer des Bergson Kunstkraftwerks sind nun auch die BR Clubkonzerte beheimatet. (Bild: Bergson Kunstkraftwerk | Georg Stirnweiß)




Raggae-Musiker Alborosie steht beim Summerjam Festival 2023 auf der Bühne.

Alborosie & Shengen Clan – live beim Summerjam Festival 2023

Ursprünglich kommt Alberto d'Ascola aus Italien. Mit Mitte 20 zog er nach Jamaika, um dem Reggae näher zu sein. Er ist einer der wenigen weißen Reggae-Musiker, die auf Jamaika zum Star geworden sind. (Bild: WDR/Thomas von der Heiden)




Arnim Teutoburg-Weiss von den Beatsteaks bei einem Konzert

30 Jahre Beatsteaks: Berlins beste Band?

Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Aber wo steht die Band heute?




Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Die Nation of Gondwana – Ein Dorf im Techno-Fieber

Die Nation of Gondwana: Eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands findet im Havelland statt: Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.




Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Wer in Live-Rollenspielen mitmacht, erschafft eigene Charaktere und taucht in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.




Die Mitglieder der Band «Die Toten Hosen» bei ihrem Konzert in Ost-Berlin in einer Szene des Dokumentationsfilms «Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin».

Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin

Bald nach ihrer Gründung vor 40 Jahren führen Die Toten Hosen die Stasi an der Nase herum. Die Band aus dem Westen wittert die Chance, gemeinsam mit Ost-Punks ein Statement zu setzen.




Zwei Frauen schauen in die Kamera

hauptsache kultur

"hauptsache kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Aktuell: Wandel. (Bild: Adobe Stock/KI)




Stilisierte Bühne die Siloutette von Frankfurt am Main im Hintergrund. Eine stilisierte Hand zerschneidet die Fäden eine Papierschiffchens mit Menschen an Bord.

Kapitalland: Welchen Wert hat das Theater?

Große Kunst gegen Großbank – jahrelang kämpft das English Theatre Frankfurt darum, seine Spielstätte im Keller eines Bankenturms nicht zu verlieren.




SDP live

Konzert: SDP – 'irgendwie Pop' in witzig, eingängig, genial.

SDP kombiniert verschiedene Musikrichtungen wie Pop, Rock, Hip-Hop, Dance und gelegentlich Reggae oder Schlager. Und diese Vielfalt zieht sich auch durch die Texte des Berliner Musikduos. Bild: WDR




Viele Menschen stehen auf einer Freifläche in abendlichem Licht mit einem Riesenrad im Hintergrund.

Der Festival-Sommer kann beginnen

Während tausende Fans beim Rock am Ring Festival feiern, haben viele (noch) keine Gelegenheit, den Beginn des Festivalsommers zu feiern. Als Ausgleich versorgen wir euch hier mit Archiv-Konzerten und -Dokus aktueller RaR-Acts! (Bild: IMAGO)




Host des Podcast Deutschrap Ideal Simon Vogt steht vor einer Wand und blickt in die Kamera.

Deutschrap ideal

Wer Deutschrap liebt, kommt an dieser Show nicht vorbei. Moderator Simon und Szene-Insider Samir entlocken den Stars "reale" Geschichten. Aktuell: Interviews von Souly und DJ Tomekk. (Bild: HR | YOU FM)




Die Heavy Metal Band aus den USA "Metal Church".

Konzert: Metal Church – Rock Hard Festival 2016

1981 werden in den USA zwei Metal-Bands gegründet, die beide ein vielversprechendes Debütalbum hinlegen und dann mehrfach gemeinsam auf Tour gehen. Metal Church und Metallica. Nur Metal Church kennt außerhalb der Metal-Szene kaum jemand.




TikTok Format @ohnetitel3000

@ohnetitel3000: Kunst goes TikTok

Beim ersten animerten Kunstformat auf TikTok wird Kunst zum Flachwitz. Oder umgekehrt?




Aufsteller in einer Glashalle mit den gezeichneten Logos der ARD Sendeanstalten und ARD Kultur.

1. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.




Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Bühne und moderieren eine Veranstaltung.

Reeperbahnfestival: Wie geht Nachhaltigkeit in der Kultur?

Auf dem "SUSTAIN! – Green Culture Summit": ARD Kultur-Host Mousse T. (Podcast „Melody of Crime“) übernahm zusammen mit Mia Heresch die Moderation der Veranstaltung am 22. September 2023 in Hamburg.




Eine Diskussionsrunde im Lichtsaal des Hotel Elephant in Weimar. 5 Menschen sitzen auf einem Podium.

Der Mensch, das Katastrophentier: Panel-Talk aus Weimar

Kriege, neues Aufrüsten, Wald- und Artensterben, Fluten, Hitzewellen sowie Herausforderungen der Migration – was tun? Diskussion beim Kunstfest Weimar mit Theresia Walser, Guillaume Paoli, Arnd Pollmann und Bernhard Stengel.




Ein Musiker mit E-Gitarre in einem Tonstudio.

Eine Welt ohne Beethoven?

Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.




Coco Schumann

Jazz-Musiker und Gitarrist Coco Schumann

Coco Schumann steht noch heute als einer der ältesten aktiven Jazzmusiker auf der Bühne - wie er es in seiner Autobiographie "Ghetto-Swinger" als Lebensmotto formuliert: "Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit, alt zu werden."




Jazz-Trompeter Franco Ambrosetti

Jazz-Musiker Franco Ambrosetti

Franco Ambrosetti ist einer der ganz großen Musiker im europäischen Jazz. Seit 2000 widmet er sich nur noch der Musik, sein jüngstes Album "After the Rain" erschien 2015.




Till Broenner

STUDIO 3 - Live aus Babelsberg: Till Brönner

Er gilt als äußerst virtuos an seinem Instrument und ist Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter: Till Brönner. Auch als Komponist, Arrangeur und Fotograf wird er sehr geschätzt.




Ein Mann steht mit einer Gitarre in der Hand auf einer Bühne

Triggerfinger – Crossroads Festival 2017

Die belgischen Bluesrock-Dandys von Triggerfinger sind insgesamt fast vier Jahre mit ihrem 2010er-Album "All This Dancin' Around" kreuz und quer über den Globus getourt. Aufnahme aus der Bonner Harmonie.




Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.




Ein Rundfunkredakteur steht rauchend in einer Aufnahmekabine.

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Ein Fest für Radio-Fans: Die Satire nach Heinrich Böll von 1964 thematisiert den Radio-Alltag in der Nachkriegs-BRD.




Lemmy Kilmister von Motörhead

Motörhead – Düsseldorf 2014

Ganze Generationen zählen Motörhead zu ihren Idolen. Hier das komplette Konzert in Düsseldorf von 2014.




Possessed im Konzert auf dem Rock Hard Festival in Gelsenkirchen 2019.

Konzert: Possessed auf dem Rock Hard Festival 2019

Possessed aus San Francisco gelten als die Erfinder des Death Metal. Hier live beim Rock Hard Festival 2019.




Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.




Zwei Frauen machen Musik auf einer Bühne in buntem Licht.

Konzert: Wet Leg – Köln 2022

Das britische Indie-Rock-Duo Wet Leg von der Isle Of Wight war 2022 zu Recht der Abräumer auf den einschlägigen Sommerfestivals. Hier zu erleben im Kölner Club Kantine.




Ein stilisiertes Logo der First Steps Awards.

FIRST STEPS Awards – Nachwuchspreis für Filmschaffende

Der FIRST STEPS Award gilt als renommierte Auszeichnung für relevantes, junges Kino aus der DACH-Region. Die Aufzeichnung der Preisverleihung der FIRST STEPS Awards 2024 war am 30. September 2024 im Stage Theater des Westens.




Eine Fotografie aus dem Jahr 1980 von Sting, Stewart Copland und Andy Summers in einem unbekannten Laden oder Studio.

Konzert: The Police 1980 in Hamburg

So Lonely, Roxanne, Message In A Bottle: Auch diese Songs spielten The Police am 11. Januar 1980 in der Markthalle Hamburg. Ein legendäres Konzert, und eine musikhistorische Perle für Fans anspruchsvoller Popmusik.




Eine Frau tanzt zu Musik von einer Schallplatte.

Sounds of Babylon – Hits aus den 1920ern

Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.




Peter Gabriel

Konzert: Peter Gabriel 1978 beim Rockpalast

"Car": So hieß Peter Gabriels erstes Solo-Album 1977. Nur ein Jahr später stand der Ex-Genesis-Sänger bei der dritten Rockpalast-Rocknacht auf der Bühne der Essener Grugahalle mit Hits wie "On The Air", "White Shadow" und "Modern Love".




Eine Hand greift nach einer Reproduktion des Bildes "Sonnenblumen" des Malers Vincent van Gogh

Art Crimes – Die Kunst des Diebstahls

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh?




Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" in e-Moll von Antonín Dvořák in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Manfred Honeck.

Dvořáks 9. Symphonie – Aus der Neuen Welt

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt".




Gisbert zu Knyphausen

Konzert: Gisbert zu Knyphausen – Crossroads Festival 2010

Gisbert zu Knyphausen zeigt reifes, ergreifendes Songwriting, das man in dieser Qualität nur selten hört. In einer klaren, simplen Sprache besingt zu Knyphausen angenehm unprätentios die Irr- und Wirrnisse des Lebens.




Wyclef Jean auf der Bühne mit Maske, rotem Hut und blauer Jacke.

Wyclef Jean – Summerjam Festival 2015

Wyclef Jean wurde 1969 in Haiti geboren. In den Neunzigern gründete er gemeinsam mit seinem Cousin Prakazrel "Pras" Michel die Tranzlator Crew und machte HipHop mit eigenen Sounds und Texten.




Nive Nielsen kommt aus Grönland. Sie ist Inuit, besser: Inuk.

Konzert: Nive Nielsen & The Deer Children

"The Deer Children", die international besetzte, fünfköpfige Band aus dem hohen Norden spielt grandiosen Indie-Folk mit originellem Touch. Ein Hauch Grönland mit Nive Nielsen beim Crossroads Festival 2012.




With Full Force Festival 2015 im Rockpalast.

Konzert: With Full Force 2015

Das With Full Force Open Air ist eine feste Größe im Metal-Festival Zirkus. Mit dabei 2015 u.a.: Agnostic Front, Arch Enemy, Heaven Shall Burn, Knorkator.




Ein kleines Container-Haus steht auf einer Wiese in der Abendsonne.

Doku: Tiny Houses – Der große Sprung ins kleine Haus

Tiny Houses stehen für ein neues Lebensgefühl – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.




re:publica Berlin 2023: Das ARD Perspective Lab. Ein Mann spricht vor einer Gruppe von Menschen.

ARD Kultur auf der re:publica 2023

Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.




Ein Mann und eine Frau in grünen Overalls schauen direkt in die Kamera

Wohnen digital erzählt und diskutiert

"Platzt der Traum vom Eigenheim?" und "Stadt vs. Land: Wo lebt es sich besser?" – neue Folgen der ZDFkultur-Online-Formate "13 Fragen" und "Sag’s mir" beschäftigen sich mit dem Themenschwerpunkt Wohnen.




Eine Illustration zeigt einen Regiestuhl auf einer Bühne mit vier gestapelten TV-Geräten auf denen vier Gesichter zu sehen sind.

Machtmissbrauch im Theater und in der Filmbranche

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt, sexuelle Übergriffe – die Welt hinter Kamera und Kulissen ist bisweilen ein Albtraum. Diese Recherche lässt Film- und Theaterschaffende berichten.




Bildcollage: Aufstellung eines leeren goldenen Rahmens vor einem schwarzweiß-Druck des Bildes "Bildnis des Dr. Gachet"

Der verschwundene Van Gogh

Van Goghs legendäres Bildnis des Dr. Gachet gilt seit fast 35 Jahren als verschollen. Wo ist es geblieben?




Eine Bildcollage von einer Person auf einem Festival und zwei Personen mit einem Fotoapparat in der Hand.

Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky

Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".




Der französische Künstler JR bei seinem Kunstprojekt "Valeriia" im August 2022 in München.

Doku: Streetart-Künstler JR in München

Mit seiner Street Art begeistert Künstler JR seit Jahren die Kunstszene und sorgt weltweit für Aufsehen – zuletzt in München. Auf dem Odeonsplatz lässt er eine riesige Plane mit dem Foto eines geflüchteten ukrainischen Mädchens entrollen.




Ein Mann läuft über eine Bühne im Nebel.

Felix Kummer: Das Ende seiner Solo-Ära

Felix Kummer macht Schluss: Die dreiteilige Dokumentation begleitet die Solo-Karriere des Kraftklub-Frontmanns aus Chemnitz, der 2019 seine erste und einzige Solo-Platte "Kiox" veröffentlichte.




Konzertierte Aufführung der Fledermaus in der Elbphilharmonie Hamburg.

Die Fledermaus von Johann Strauss

"Die Fledermaus" von Johann Strauss begeistert. Hier eine Aufnahme des NDR Elbphilharmonie Orchesters, dirigiert von Manfred Honeck.




Eine Benin-Bronze.

Die gestohlene Seele – Raubkunst aus Afrika

Kolonialherren verschleppten unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? In Europa und auch Afrika wird darüber kontrovers diskutiert.




Der österreichische Autor Tonio Schachinger hält nach der Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2023 für seinen Roman „Endzeitalter“ die Urkunde.

Deutscher Buchpreis 2023 für Tonio Schachinger

Für seinen Roman "Echtzeitalter" erhält Tonio Schachinger den Deutschen Buchpreis 2023. Es ist ein humorvoller Coming-of-Age-Roman aus der Welt der Computerspiele.




Ein Mann und eine Frau mit Mikrofon sitzen auf einer Bühne und unterhalten sich.

Die Highlights von der Literaturbühne

Niemand kann auf der weltgrößten Buchmesse überall dabei sein. Hier finden Sie ausgewählte Gespräche mit Literaturschaffenden von der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Mit u.a.: Frank Schätzing, Thomas Gottschalk und Martina Hefter




Bärbel Schäfer hält ein Mirofon in der Hand und lächelt.

Bärbel Schäfers Bücher-Talk auf der Buchmesse

Bei ca 60.000 neuen Büchern in diesem Jahr ist es schwer, den Überblick zu behalten. Bärbel Schäfer lädt Autoren und Autorinnen auf die Literaturbühne ein.




Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid auf dden Spuren seiner Vergangenheit, in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist, sowie in Stuttgart, wo seine Schauspielkarriere startete.




Caroline Shaw und das Ensemble Sō Percussion New York

Konzert: Caroline Shaw in concert

Caroline Shaw stellt mit dem Vierergespann von Sō Percussion New York in der Erfurter "Zentralheize" das gemeinsame Album vor. Zudem erläutert die amerikanische Sängerin, Geigerin und Komponistin im Gespräch ihre Zusammenarbeit.




Eine Frau sitzt auf einem Sessel. Im Hintergrund bilden LED den Schriftzug ART.

Die Hauda & die Kunst: Endlich Kunst kapieren

Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? War Caspar David Friedrich wirklich "nur" ein trauriger Romantiker? War Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Hier gibt es Kunstwissen mit Art Snippets vom Feinsten!




Ein Musiker mit einer Gitarre auf dem Rücken steht vor leuchtendem Handydisplay in Lebensgröße. Das Logo eines Musik-Streaming Anbieters ist zu erkennen und erhellt die Szene.

Dirty Little Secrets – Fiese Deals der Musikbranche

Alle hüten ein Geheimnis im Musikgeschäft. Manche dürfen geheim bleiben, andere gehen uns alle an. "Dirty Little Secrets" blickt hinter die Kulissen der glitzernden Musikwelt und erzählt von Deals und schmutzigen Tricks der Mächtigen.




Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?




Olli Schulz steht am grasbewachsenen Ufer eines Teichs.

Sound of Germany – Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland?




Eine Bildcollage mit dem Porträt von Pierre M. Krause.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei ihren privaten und beruflichen Terminen des Tages und begleitet sie ein Stück auf ihrem Weg – mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV.




Männer und Frauen singen.

Johann Sebastian Bachs Johannespassion

Düster, fesselnd, stimmungsvoll – die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk. Peter Dijkstra dirigiert den Chor des Bayerischen Rundfunks in der Nürnberger St. Lorenzkirche.




Die 7 Todsünden - Gauthier Dance Stuttgart

Die 7 Todsünden – Gauthier Dance Stuttgart

Sieben Todsünden, sieben unterschiedliche Choregraphien: Neid, Habsucht, Völlerei, Zorn, Wollust, Trägheit, Hochmut. Eric Gauthier lässt sie auf sieben verschiedene Arten tanzen.




Aschenbrödels Schuh auf Treppe vor Schloss Moritzburg

50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Begleitet von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen entstand der populäre Märchenfilm. Der charmant "unperfekte" Film entpuppte sich als ultimativer Weihnachtsfilm.




Ein Mann blickt an einem Fotoapparat vorbei in sein Gesicht.

Roger Melis: der Foto-Chronist

Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Trotz Frust und Fluchtgedanken blieb Melis in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen voran.




Ein Bild von einer Person vor einem korallenartigen Hintergrund, der sogenannten Haut in der Elbphilharmonie in Hamburg.

Was geht in der Oper, was nicht? Klassik-Knigge mit Tarik

Im Insta-Format "Klassik Knigge" beleuchtet Tarik Tesfu die ungeschriebenen Gesetze beim Besuch eines klassischen Konzerts. Gedreht in der Elbphilharmonie in Hamburg.




Ein voller Besucherraum mit Blick zur Bühne mit vier Personen im Gespräch.

2. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.




Bild "The Revival Tour" 2011 in Köln. Die Band während des Konzerts.

Konzert: The Revival Tour – Live Music Hall 2011

Warum sollte man schon einsam und alleine herumreisen? Diese Frage stellte sich Hot Water Music-Sänger Chuck Ragan nach einer seiner zahlreichen Touren und entwickelte sogleich das Konzept für ein Bandprojekt der etwas anderen Art.




Zwei Frauen mit E-Gitarren in der Hand auf einem Metal-Festival.

Wie weiblich ist Heavy Metal?

Seit ihren Anfängen in den 1970er-Jahren gilt die Metal-Szene als männerdominiert. Doch Frauen gehören ebenfalls dazu, wie einige "Metal-Amazonen" in Wacken beweisen – auf einem der größten Metal-Festivals der Welt.




Bildcollage eines Mannes in Nazi-Uniform, zweier Bronze-Pferde und eines Polizisten in moderner Uniform.

Hitlers Bronze-Hengste: ein spektakulärer Kunst-Krimi

Was geschah mit Hitlers Bronze-Plastiken? 80 Jahre waren die beiden Bronzeskulpturen verschwunden, galten als zerstört. Ein Berliner Kommissar und ein niederländischer Kunstdetektiv spüren sie wieder auf.




Die Indie-Elektro-Band Ätna

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.




Mariss Jansons

Beethovens Symphonie Nr. 6 · Pastorale

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die "Pastorale", die Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons.




Purple Disco Machine (Tino Piontek)

Purple Disco Machine: From Dresden to the World

Wer verbirgt sich hinter Purple Disco Machine? Er bespielt mit Titeln wie "Beat of your heart", Substitution", "Devil in me" weltweit Arenen. Zuletzt brachte der DJ, Produzent und Star der Electronic Dance Music das Album "Paradise" heraus.




Till Lindemann bei einem Rammstein-Konzert auf der Bühne

Doku: Aufreger Rammstein

Die Rammstein-Tournee 2024 ist Geschichte. Zum Rezept der Schockrocker zählen schlagzeilenträchtige Tabubrüche, in den Texten ihrer Songs so wie in ihrer Bühnenshow. Was steckt hinter dem Kokettieren mit rechter Symbolik?




Francesco Tristano spielt mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin

Bach: Goldberg-Variationen · Tristano

Francesco Tristano spielt die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Der Flügel steht dabei vor einer Projektionsfläche, auf der sich ein mehrdimensionales Spiel mit Räumen und Formen entwickelt – live gesteuert durch die Musik.




Gülru Ensari am Klavier

Tschaikowskys Nussknacker-Suite

Das Klavierduo Gülru Ensari und Herbert Schuch spielt Auszüge aus der Klavierfassung der Nussknacker-Suite von Peter Tschaikowsky in einer Aufnahme für den SWR.




Raum mit Werken von Wassily Kandinsky, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Bayern, Deutschland.

Der Blaue Reiter: Revolte in der Bildenden Kunst

Kandinsky, Münter und Marc – Der Blaue Reiter revolutioniert mit Bildern wie "Die verzauberte Landschaft", oder "Improvisation 26" von München aus die Kunst, befreit in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.




Semyon Bychkov mit der Tschechischen Philharmonie

Smetana: Mein Vaterland · Die Moldau

Bedřich Smetanas "Die Moldau" aus "Mein Vaterland": Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2019, dirigiert von Semyon Bychkov. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten sinfonischen Dichtungen.




Vier junge Menschen sitzen auf einem Sofa.

Zwischen Fashion und der Front: Offline

Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, der immer stärker in ihr Leben eingreift.




Der Dirigent Cristian Macelaru.

Strawinskys "Le sacre du printemps"

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Le Sacre du Printemps von Igor Stravinsky unter Leitung von Dirigent Cristian Măcelaru.




Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.




Ein kleiner Mann mit Geige in der Hand steht neben einem sehr großen Mann mit großen Händen.

Breaking Rachmaninoff mit Aleksey Igudesman

2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.




Spielerepublik Deutschland

Von Catan bis Exit: Spielerepublik Deutschland

"Die Siedler", "Agricola" oder "Exit": Brettspiele made in Germany, seit Mitte der 90er-Jahre auch internationale Spiele-Hits. Woher woher kommen die Spiel-Ideen?




Drei Frauen mit E-Gitarren und in Hijab gekleidet auf einer Bühne.

Jung, laut, Frau – Mit Metal und Hijab nach Wacken

"Voice of Baceprot" heißt die Band von Firdda, Widi und Siti, die alle Hijab tragen. Ihre Leidenschaft: Heavy Metal. Ihr Traum: auf dem Wacken Open Air spielen.




Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.

Irgendwas mit Medien – und was studierst du so?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.




Gamerin jubelt am Computer

Orchestrale Gaming-Soundtracks

In dieser Sammlung von Gaming-Soundtracks verschmelzen die kraftvollen Klänge eines Orchesters mit den epischen Geschichten und Abenteuern beliebter Videospiele wie der Assassins-Creed-Reihe, Starfield oder Fallout.




Paul Maar liest aus seinem Buch 'Das Sams feiert Weihnachten' beim Literaturfest München zur 58. Büchershow im Gasteig.

Doku: Paul Maar – Das Sams und ich

Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.




Bach · Weihnachtsoratorium · Chor des Bayerischen Rundfunks · Akademie für Alte Musik · Peter Dijkstra · BR-KLASSIK

Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zusammen mit Solistinnen und Solisten. Es musiziert das Orchester "Akademie für Alte Musik" im Herkulessaal der Münchner Residenz.




Das Bild ganz oben zeigt das Manuskript zu "The Messiah" von Georg Friedrich Händel

Messias von Georg Friedrich Händel

Das NDR Vokalensemble und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielen Georg Friedrich Händels "Messias" mit Dirigent Andreas Spering.




Zwei Männer sitzen auf einer Bühne, der Schriftzug "Druckfrisch" im Hintergrund

Druckfrisch auf der Buchmesse Frankfurt

Auch Denis Scheck lässt sich die Buchmesse in Frankfurt nicht entgehen. Jeden Tag spricht er auf der Literaturbühne mit Autoren und Autorinnen über ihre Bücher. Hier sehen Sie alle Videos.




Anne-Sophie Mutter spielt Geige.

Anne-Sophie Mutter · Vivace (Kino-Doku)

Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.




Graffitykünstler sprayen einen Zug in einem U-Bahn Schacht

Rocco & seine Brüder: Guerilla Urban Art

Sie gelten als "Schock-Aktivisten", überraschen mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen. Hautnahe Einblicke in die Arbeit des Künstler-Kollektivs und in die Berliner Graffitiszene.




Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.




Eine schwarze Person ohne Haare trägt einen Gesichtsschmuck aus Perlen und Federn auf der Nase.

A Glamorous Takeover – queere Kultur

Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und Ballroom-Kultur.




Eine Frau mit schwarzen Haaren und dunklen Augen blickt direkt den Betrachtenden an. Im Hintergrund der Sänger einer Metal-Band in Lederjacke und singt in ein Mikro.

HEAVY METAL SAVED MY LIFE – Die Fan-Doku

Geschichten großer Metal-Bands. In intimen Interviews erzählen Iron Maiden, Faith No More, Mastodon und Gaahl von Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ihren Triumphen. Und Geschichten großer (queerer) Metal-Fans.




Männer singen und halten Hefte mit der Aufschrift Mozart in den Händen.

Mozart Requiem · Mariss Jansons

Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks: Gegeben wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart.




Der Pop und Soul-Sänger Lie Ning auf der Bühne.

Unterwegs mit Soul-Sänger Lie Ning

Für den Berliner Musiker Lie Ning wird ein Traum wahr: Eine Livesession in der Bayerischen Staatsoper! Der prachtvolle Königssaal ist das perfekte Ambiente für seinen souligen Elektro-Pop.




Simone Simons ist Lead-Sängerin der Goth-Metal-Band Epica.

Konzert: Epica – Summer Breeze 2017

Epica, die niederländische Gothic-Metal-Band, trumpft mit klassischen Elementen und Mezzosopranistin Simone Simons als Frontfrau auf. Das Summer Breeze eröffnen sie mit "Eidola" und "Edge Of The Blade".




Katzenjammer

Konzert: Katzenjammer – Kulturkirche Köln 2010

Die vier Frauen von Katzenjammer kommen aus Oslo und begeistern mit rockigem Folk. Ihr Gastspiel in der Kulturkirche Köln ließ ihr Publikum keine Minute verschnaufen.




Black Francis und David Lovering von den Pixies auf dem Roncalliplatz, Köln 2022

Konzert: Pixies auf dem Roncalliplatz – Köln 2022

Sie sind eine der wichtigsten Indie-Bands der Welt: Die 1986 in Boston gegründeten Pixies um Mastermind Black Francis haben mit Songs wie "Where Is My Mind?" eine ganze Generation geprägt. Hier spielen sie zudem u.a. "Here Comes Your Man".




Eine Frau singt mit viel Emotion in ein Mikrofon

The Bellrays – Crossroads Festival 2008

The Bellrays aus Los Angeles kreuzen seit 1990 kantigen Punkrock mit Soul und Funk: Atemberaubend! Ihre Musik ist lebendig, verschwitzt, voller Hingabe. Eine Aufnahme aus der Harmonie in Bonn.




Zita Swoon

Konzert: Zita Swoon – Crossroads Festival 2005

Sie kommen aus Belgien, sind aber im besten Sinne Kulturnomaden: Zita Swoon. Ihre Musik, sowohl auf Tonträger als auch live, ist eine Reise durch die Tradition der Popmusik. In Bonn spielten sie etwa "Thinking About You All The Time".




Violinist Christian Tetzlaff spielt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Mozart: Violinkonzert Nr. 3 · Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff spielt das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.




Die Dirigentin Simone Young bei ihrer Arbeit.

Mozarts Sinfonie Nr. 41 · Jupiter

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter-Symphonie") in einer Aufnahme mit der Dirigentin Simone Young. Die Australierin gab bei dem Konzert am Münchner Gasteig ihr Debüt.




Das Wacken Logo an der Schenefelder Straߟe in Wacken.

Wacken Open Air 2009 (Festival-Doku)

Zum 20. Jubiläum: Festival-Highlights, Interviews und Impressionen von der lautesten Geburtstagsparty des Jahres beim Wacken Open Air.




Fans beim Wacken-Festival heben einen Mann in einem Gummieinhorn über ihr Köpfe.

Doku: Wacken Open Air 2006 mit Scorpions und Subway To Sally

Wacken zeigt, wie langlebig Heavy Metal ist. Das norddeutsche Open-Air-Festival gilt seit 1990 international als Metal-Mekka. Hier ein Best-of von 2006.




Der deutsche Dirigent und Komponist Dr. Wilhelm Furtwängler verbeugt sich

Klassik unterm Hakenkreuz

Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.




Die Band New Model Army bei einem Auftritt in Nürnberg

Konzert: 40 Jahre New Model Army

Gehört fest zum Fest: das Weihnachtskonzert von New Model Army im Kölner Palladium. Hier die Shows zum 40. Band-Jubiläum im Dezemeber 2022.




Comicfiguren Dr. Seyffert, Captain Arrow, der Fieser Fritz, Sachiko und Amelié (von rechts nach links) vor einer Auswahl an Comics und Mangas.

BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler

Ob Asterix, Superman oder Sailor Moon – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?




Die Sopranistin Marina Rebeka (vorn) singt auf der Bühne während der NDR Klassik Open Air "La Traviata".

Oper: La Traviata von Giuseppe Verdi

"La Traviata" in einer Aufnahme vom NDR Klassik Open Air mit der NDR Radiophilharmonie, dirigiert von Keri-Lynn Wilson. Die Hauptpartien singen Thomas Hampson, Marina Rebeka und Francesco Demuro.