Architekt Richard Paulick rauchend

Richard Paulick – Architekt der DDR

Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.

Die Indie-Elektro-Band Ätna

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.

Jan Delay

Jan Delay – Dann is' Showtime

Neustart nach der Pandemie: Deutschlands Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funkmeister Jan Delay fiebert dem Tag entgegen, an dem er endlich wieder mit seiner Live Band DISKO NO.1 auftreten kann.

Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Diese eine Liebe – 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Die vierköpfige Band AYMZ

AYMZ: Non-Binary im Musikgeschäft

Bekannt wurde AYMZ als Amy Wald, Singer/Songwriterin aus Salzburg. Seit 2022 nennt Amy ihr Soloprojekt AYMZ und kehrt zu ihren Rock-Wurzeln zurück.

Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.

Künstliche Intelligenz trifft klassische Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Hardrocksängerin Doro Pesch (2018)

Doku: Doro – Queen of Metal

Die Hardrocksängerin Doro Pesch ist sich treu geblieben und hat es geschafft, sich im rauen Metal-Genre zu behaupten – und das seit fast 40 Jahren.

Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid begipt sich auf die Spuren seiner Vergangenheit. Er ist unterwegs in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist und zur Schule gegangen ist, sowie in Stuttgart – dort begann seine Schauspielkarriere.

Jung, wild, grenzenlos

Doku-Serie: Jung, wild, grenzenlos

Eurodance, Grunge, Techno und das Revival des Ostrocks – keine Zeit ist musikalisch so spannend wie die 90er. In dieser vierteiligen Doku-Serie leben das Jahrzehnt und seine Jugend wieder auf.

Künstler-Duo "Sourati" (2018)

Die Stadt als Leinwand – Das Streetart-Duo SOURATI

Stadt. Wand. Kunst. Das Duo Sourati schmückt Wände mit überdimensionalen (Frauen-)Bildern. Die Doku erzählt von einem ungewöhnlichen Paar und den Geschichten hinter seinen Motiven.

Street Art auf einer Wand.

Street & Urban Art (Doku-Reihe)

Sie sind nicht mehr wegzudenken: Graffiti und Wandgemälde in unseren Städten. Streetart ist allgegenwärtig. Sie regt an, regt auf und lädt dazu ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen.

Weißer Platikstuhl vor weißem Hintergrund

Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen

Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.

Raum mit Werken von Wassily Kandinsky, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Bayern, Deutschland.

Der Blaue Reiter: Revolte in der Bildenden Kunst

Kandinsky, Münter und Marc – ihre Weggefährten revolutionieren von München aus die Kunst, befreiten in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.

Paul Maar liest aus seinem Buch 'Das Sams feiert Weihnachten' beim Literaturfest München zur 58. Büchershow im Gasteig.

Doku: Paul Maar – Das Sams und ich

Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.

Egon Madsen in der Gala zu seinen Ehren am Theaterhaus Stuttgart.

Egon Madsen – Joker der Tanzwelt

Egal, wo er tanzte – Egon Madsen war der Liebling des Publikums. Einst war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.

Ausnahmetänzer Friedemann Vogel tanzend im Sprung.

Friedemann Vogel – Die Verkörperung des Tanzes

Friedemann Vogel hat die bedeutendsten Ballettbühnen der Welt erobert. Ein deutscher Tänzer an der Spitze der Ballettwelt, eine absolute Rarität.

Julianna Correia Dreyssig, Ballerina beim Training. Mit dem Rücken zum Betrachtenden.

Ballerina Julianna Correia Dreyssig Weg an die Spitze

Julianna Correia Dreyssigs Leben ist das Ballett. Die 16-Jährige gilt als eine der besten Balletttänzerinnen der Welt. Juliannas Ziel ist das Bolschoi-Theater in Moskau.

Teasergrafik der Doku Reihe: Dichtung und Wahrheit. Drei aus der Hip Hop-Szene in Bildcollage in Art eines Wand-Graffiti.

Dichtung und Wahrheit – Wie Hip Hop nach Deutschland kam

Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur, Liz und viele mehr erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet Hip Hop zu leben.

Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Diese Reise geht mit Vince Ebert in die Museen Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall.

Foto eines Mannes mit Sonnenbrille und langen schwarzen Haaren, der auf einer Treppenstufe vor einer Tür sitzt

Searching for Sugar Man

Zündete sich der Ausnahmemusiker Sixto Rodriguez wirklich auf der Bühne vor seinem Publikum an? Und warum ist er in Südafrika so beliebt? "Searching for Sugar Man" begleitet zwei südafrikanische Musikfans auf ihrer Suche nach dem Musiker.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.