Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.
Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.
Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen
Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.
Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße.
Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten stellt die Menschen der Fotoserie vor und macht das Verborgene sichtbar.
Doku: Tiny Houses – Der große Sprung ins kleine Haus
Tiny Houses sind Ausdruck eines neuen Lebensgefühls – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.
Doku: Neue Nationalgalerie Berlin – Wiedergeburt einer Ikone
Neue Nationalgalerie Berlin: Wie kann man ein weltberühmtes Museumsgebäude, das unter Denkmalschutz steht, so restaurieren, dass alles erhalten bleibt, aber das Haus wie neu aussieht?
WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und immer hintergründig. Aktuelle Folge: Das Gesellschaftspanorama "Krähen im Park" von Christoph Peters.
Die Geschichte des Bauhauses ist eine männliche. Doch auch visionäre Frauen wie Gunta Stölzl, Alma Buschers und Friedl Dicker lebten und wirkten am Bauhaus. Bis heute stehen sie zu Unrecht im Schatten ihrer Kollegen.
Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.
Klassisch modern: Haus am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar
2023 feiert das Haus am Horn seinen 100. Geburtstag. Es ist das einzige realisierte Architekturvorhaben des Bauhauses, das in Weimar entstanden ist. Hier dreht sich alles um das Gebäude, von der Idee bis zur heutigen Nutzung als Museum.