Giacomo Puccini (1858 – 1924) war der letzte Großmeister der italienischen Oper. Er formte einen völlig neuen Opernstil, der seinen Namen schon zu Lebzeiten unsterblich machte. Kein Komponist brachte die Gefühle der Menschen so fesselnd und dramatisch auf die Opernbühne wie Puccini. Das Publikum strömte in die Opernhäuser, um die Werke dieses Magiers der Leidenschaft zu sehen: "Manon Lescaut", "La Bohème", "Tosca" oder "Madama Butterly".
Als Doria Manfredi, das Hausmädchen, von Puccinis Ehefrau der Liebesbeziehung mit ihm verdächtigt wurde, beging sie Selbstmord. So leidenschaftlich und kraftvoll wie seine Musik, so lebte Puccini. Er war begeisterter Jäger, kaufte sich die schnellsten Automobile, die neuesten Motorjachten. Puccini liebte das Leben und die Frauen. Mehr und mehr litt er unter dem Alter. Das Komponieren wurde ihm zur Last. Als der Kehlkopfkrebs seinem Leben 1924 ein Ende setzte, blieb sein letztes Werk, "Turandot", unvollendet.
Diese aufwändig inszenierte Co-Produktion von SWR, MDR, WDR, ORF, CANVAS, ICESTORM und merkur.tv zum hundertfünfzigsten Geburtstag Giacomo Puccinis wurde mit dokumentarischen Neudrehs in Italien, historischem Archivmaterial und Spielfilmszenen realisiert. Mitwirkende sind die Puccini Enkelin Simonetta Puccini, der Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly, der Puccini Biograf Dr. Dieter Schickling, der Romancier Helmut Krausser und die österreichische Medizinhistorikerin Dr. Beatrix Patzak.
SWR | 2008 | 45 Min.
Buch: Axel Fuhrmann, Volker Schmidt-Sondermann
Regie: Volker Schmidt-Sondermann
Produktionsleitung: Marcus Boehnke
Herstellungsleitung: Alecsander Froga
Producer: Axle Fuhrmann
Redaktion: Harald Letfuß (SWR), Winifred König (MDR), Lothar Mattner (WDR), Karin Veitl (ORF), Hugo Sledsen (canvas)
Eine Produktion von merkur.tv und Icestorm in Koproduktion mit SWR, MDR, WDR, ORF und CANVAS