Was geht in der Oper, was nicht? Klassik-Knigge mit Tarik
Im Insta-Format "Klassik Knigge" beleuchtet Tarik Tesfu die ungeschriebenen Gesetze beim Besuch eines klassischen Konzerts. Gedreht in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Lang Lang spielt Werke von Mozart, Xian und Chopin in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Dirigent Mariss Jansons.
Freiburger Barockorchester: "Vivaldi unter Sternen"
Das Freiburger Barockorchester präsentiert den Barockklassiker von Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" in seinem neuesten Studioprojekt "Vivaldi unter Sternen".
Die Tuba: Beeindruckend groß, ihr Klang tief, und unter den Blechblasinstrumenten sozusagen das Küken. 1835 erstmals patentiert, wurde die Tuba 2024 zum Instrument des Jahres bestimmt.
Das Osterfest, eines der bedeutendsten christlichen Feste, und der Beginn des Frühlings inspirieren Musikschaffende seit Jahrhunderten zur Komposition großer Werke. Hier eine Auswahl an klassischen Konzerten zum Frühlingserwachen.
Mariss Jansons: Frühlingssymphonie von Robert Schumann
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die sogenannte "Frühlingssymphonie" von Robert Schumann. Die Symphonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 wird dirgiert von Mariss Jansons.
Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski entführen in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen.
Gustav Mahler: Die Hörbiografie mit Udo Wachtveitl
Udo Wachtveitl führt als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Aus dieser spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen.
"Freiheit über alles" so heißt der Podcast über Beethovens Leben, vertont von Udo Wachtveitl. Es ist die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.
Vier Artists, vier starke Songs: Trettmann, Soho Bani, Domiziana und Apsilon nehmen uns mit in ihre Stadt, ihren Freundeskreis und ihre Geschichte, bevor sie ihren Song gemeinsam mit Orchester performen.
TINY HOUSE CONCERT: Grosse Klassik auf kleinstem Raum!
Schluss mit dem elitären Drumherum, Zeit für Musik! Steven Walter und Coco Elane holen die Klassik runter vom Sockel, hinein ins Tiny House. Dort treffen sie Klassik-Stars: zum Reden, Kochen – und Jammen!
Doku-Serie: Toi Toi Toi! Das größte Dreispartenhaus der Welt
Stuttgarts Staatstheater ist das größte Dreispartenhaus der Welt. Unsere 5-teilige Serie entführt hinter die Kulissen von Oper, Ballett und Schauspiel.
Rosa (Marie Nasemann) und Gabriel (Eidin Jalali) sind die Zweitbesetzung der Fledermaus-Operette. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter-Symphonie") in einer Aufnahme mit der Dirigentin Simone Young. Die Australierin gab bei dem Konzert am Münchner Gasteig ihr Debüt.
Christian Tetzlaff spielt das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Alle Wege führen nach Hollywood: Klassik im Luitpoldhain
Klassik Open Air ist angesagt – das "Woodstock der klassischen Musik" lockt nach draußen unter den funkelnden Sternenhimmel im Nürnberger Luitpoldhain. "Alle Wege führen nach Hollywood" – mit Klängen von Korngold, Horner und John Williams.
Der belgische Singer-Songwriter Milow landete mehrere zartschmelzende Pop-Hits. Hier tritt er in ganz besonderem Rahmen auf: bei einem Konzert mit der NDR Radiophilharmonie.
"La Traviata" in einer Aufnahme vom NDR Klassik Open Air mit der NDR Radiophilharmonie, dirigiert von Keri-Lynn Wilson. Die Hauptpartien singen Thomas Hampson, Marina Rebeka und Francesco Demuro.
Peter Tschaikowskys "Nussknacker" gehört zu Weihnachten. Das Semperoper Ballett und die Sächsische Staatskapelle Dresden erzählen geleitet von Vello Pähn das zauberhafte Märchen in einer Choreografie von Aaron S. Watkin und Jason Beechey.
Düster, fesselnd, stimmungsvoll – die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk. Peter Dijkstra dirigiert den Chor des Bayerischen Rundfunks in der Nürnberger St. Lorenzkirche.
Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.
Der gebürtige Schweizer Terry Wey startet als Wiener Sängerknabe und ist heute einer der erfolgreichsten Countertenöre unserer Zeit. Die Presse bezeichnet ihn gar als "Schwebetonweltmeister".
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zusammen mit Solistinnen und Solisten. Es musiziert das Orchester "Akademie für Alte Musik" im Herkulessaal der Münchner Residenz.
"Gloria" von John Rutter – Live in der Kölner Philharmonie
"Gloria" von John Rutter: Hier eine Fassung von 2021, dirigiert von Simon Halsey, der WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie leitet.
Agnès Clémènt (Harfe) und Lionel Martin (Cello) spielen "Spiegel im Spiegel" von dem Komponisten Arvo Pärt. Dazu tanzen Arnau Redorta Ortiz und Ayda Frances Güneri von den Gauthier Dance Juniors.
Das NDR Vokalensemble und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielen Georg Friedrich Händels "Messias" mit Dirigent Andreas Spering.
In dieser Sammlung von Gaming-Soundtracks verschmelzen die kraftvollen Klänge eines Orchesters mit den epischen Geschichten und Abenteuern beliebter Videospiele wie der Assassins-Creed-Reihe, Starfield oder Fallout.
Dora ist eine Antiheldin, eine Opernheldin des 21. Jahrhunderts. Die Frage "Wer zum Teufel ist Dora?" bleibt mysteriös. Die Doku begleitet die Entstehung der Uraufführung an der Staatsoper Stuttgart mit der Kamera.
Richard Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Udo Wachtveitl folgt Wagner auf dessen Weg durch Europa.
Wie wird man ein Klassik-Star? Und welche Rolle spielen dabei das Label, die Agentur, die eigenen Erwartungen und die Marktmechanismen? Cellistin Anastasia Kobekina ist auf dem Weg vom ersten Solo-Album zu den BBC Proms in London.
Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?
Gustav Holst: Die Planeten (NDR Radiophilharmonie)
Die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Dirigent Andrew Manze spielt die siebenteilige Suite "Die Planeten" (The Planets) von Gustav Holst in einer Aufnahme von 2022.
Angehende Profimusiker unter Druck: Spiel um dein Leben
Stell dir vor, es gibt diesen einen Moment, der über dein gesamtes Leben entscheidet. Für angehende Profimusikerinnen und -musiker gibt es diese Momente. Die Doku-Reihe "Spiel um dein Leben" fängt sie ein.
Klassik am Odeonsplatz - Anne-Sophie Mutter und Lahav Shani
Zwei Debüts bei einem Event: Der Chefdirigent der Münchner Philharmoniker Lahav Shani leitet zum ersten Mal "Klassik am Odeonsplatz" und – kaum zu glauben – Anne-Sophie Mutter tritt dort zum ersten Mal auf!
Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern
Der "Schwanensee" recomposed und der "Nussknacker" im Remix: Frevel oder Avantgarde? Die Doku "Ballet Jeunesse" zeigt, wie Ballett-Meisterwerke neu arrangiert werden.
Beethovenfest Bonn: Klassik mit Zukunft? · Podiumsdiskussion
Die Klassik hat es nicht leicht: Ihr eilt ein elitärer Ruf voraus. Wer nicht mit klassischer Musik aufgewachsen ist, der findet später nur schwer Zugang. Dabei ist die Klassik großartig und lebensnah! Doch wie kann das vermittelt werden?
Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.
Angela Merkel im True-Crime-Podcast zu Wagners "Nibelungen"
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel als Gast beim True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!": Drei Sonderfolgen beleuchten strafrechtliche Aspekte in Richard Wagners "Ring des Nibelungen".
Giacomo Puccini: Großmeister der italienischen Oper
Die Dokumentation zeichnet das Leben von Giacomo Puccini nach, dem "letzten Großmeister" der italienischen Oper und es wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war.
Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" ist ein Opernklassiker. Die Geschichte über den aus dem Rheingold geschmiedeten Zauberring wird hier als Fantasy-Hörspiel mit hochkarätiger Besetzung und als 3D-Sounderlebnis neu interpretiert.
Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.
Caroline Shaw stellt mit dem Vierergespann von Sō Percussion New York in der Erfurter "Zentralheize" das gemeinsame Album vor. Zudem erläutert die amerikanische Sängerin, Geigerin und Komponistin im Gespräch ihre Zusammenarbeit.
#Zusammenspielen – Freie aus der Musikszene bei SWR2
Musikerinnen ohne Konzertleben? SWR2 lädt sie ein ins Studio – mit Herzensstücken und Gesprächen. Über das Glück, zur richtigen Zeit den richtigen Menschen zu begegnen und die Liebe zur Musik.
Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst
Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.
Mehr als 2,1 Millionen Menschen treffen sich also regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Der Dokfilm "Singen ist bunt" hat dafür sehr unterschiedlichen Chören gelauscht.
2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.
Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.
200 Jahre "Ode an die Freude" Beethovens Symphonie Nr. 9
Beethovens bekannte Sinfonie Nr.9 "Ode an die Freude" feiert ihren 200. Geburtstag! Genießen Sie, wie Daniel Harding mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die finale Sinfonie gestaltet.
Harmonien für den Herbst: Ob für Spaziergänge in der Natur oder zum Tee auf dem Sofa: Hier gibt's Klassik für den Herbstzauber, bei dem man es sich gemütlich machen kann.
Francesco Tristano spielt die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Der Flügel steht dabei vor einer Projektionsfläche, auf der sich ein mehrdimensionales Spiel mit Räumen und Formen entwickelt – live gesteuert durch die Musik.
Bedřich Smetanas "Die Moldau" aus "Mein Vaterland": Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2019, dirigiert von Semyon Bychkov. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten sinfonischen Dichtungen.
Das Klavierduo Gülru Ensari und Herbert Schuch spielt Auszüge aus der Klavierfassung der Nussknacker-Suite von Peter Tschaikowsky in einer Aufnahme für den SWR.
Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks: Gegeben wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die "Pastorale", die Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons.
Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.
Michael Maul und Bernhard Schrammek haben alle Bach-Kantaten besprochen. Inzwischen widmen sie sich im "Bach-Kanal" dem Gesamtwerk des Leipziger Thomaskantors. Aktuell: Episoden aus Bachs Leben. (Bild: MDR | Nikolas Kammerer)
Klassik für Klugscheißer – das ist sauber Recherchiertes zu klassischer Musik. In der aktuellen Folge: Aufführungspraxis – Wie Musik richtig klingen soll. (Bild: BR/Lisa Hinder)
Klassische Musik: Was steckt hinter den Meisterwerken? Der Podcast "WDR3 Meisterstücke" beantwortet genau das. Aktuell: Fanny Hensel: Das Jahr - Musik für jeden Monat. (Bild: WDR)
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. In der neuesten Folge: Der Pianist und Komponist Omer Klein – Ästhet mit Groove (Bild: SWR)
Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten – von der Gregorianik bis zur Neuen Musik. In der aktuellen Ausgabe feiert Stimmenreich die Sopranistin Anja Silja zu ihrem 85. Geburtstag und blickt auf ihre lange Karriere.
Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit, in Florenz leitet er den Maggio Musicale Fiorentino. In der Doku kommen Freunde und Weggefährten wie Daniel Barenboim, Alexander Pereira, Pinchas Zukerman und Thomas Hampson zu Wort.
Klassik Crush: Dein Date mit Musik – von Klassik bis Jazz
Simon Höfele ist Weltenbummler, Fotograf, Barista und einer der besten jungen Trompeter aus Deutschland. Im Podcast Till Brönner erzählt, wie er auf der ersten Höhe seiner Karriere von vorne anfangen musste.
Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Ein liebender Laie – Bach bewegt. (Bild: Christine Schneider)
Chanson, Folk, Jazz, Klassik oder Filmmusik – an der hr2-Hörbar gibt es jeden Tag Weltmusik und die Welt der Musik. In der aktuellen Folge: Ansteckende Leichtigkeit mit LUAH . (Bild: Ferry Mohr)