Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden und dem größten Kunstraub der DDR. Wahren Verbrechen aus der Kunstgeschichte, die sich in Thüringen zugetragen haben.
Juwelenraub, NS-Kunst, Fälschungsskandale: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Immer mit dabei: Deutschlands bekanntester Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin.
Brutal raubten Kolonialherren unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? Nicht nur in Europa wird darüber kontrovers diskutiert, auch in Afrika ist man sich überraschenderweise uneins.
Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit
Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialist:innen ist nicht vollständig aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.