Inéz Schaefer und Demian Kappenstein sind ÄTNA! Als "Antenne ÄTNA" feiert das bekannte Dresdner Indie-Electronica-Duo die Klanglandschaft der Musik. Neu: Frühling für die Ohren. (Bild: MDR/SR | Vanessa Schröder)
Pünktlich zur Deutschland-Tour von Billie Eilish widmen sich die Sängerin LEA und Popkultur-Expertin Gizem Celik dem Universum der Ausnahme-Künstlerin – von den Anfängen mit viralen Hits bis zum Aufstieg zur globalen Musik-Ikone.
Mit "Waterloo" landete ABBA 1974 auf Platz 1 beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson. Unser Film erzählt ABBAs unvergleichliche Geschichte, deren Hits wir alle im Ohr haben, von "Mamma Mia" bis "Super Trouper"...
40 Jahre Die Toten Hosen: Die Geschichte der Band erzählt von der Band selbst, von Leuten, die sie begleitet haben und und von Fans. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Podcast über eine einzigartige Band.
Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.
Coco Schumann steht noch heute als einer der ältesten aktiven Jazzmusiker auf der Bühne - wie er es in seiner Autobiographie "Ghetto-Swinger" als Lebensmotto formuliert: "Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit, alt zu werden."
Franco Ambrosetti ist einer der ganz großen Musiker im europäischen Jazz. Seit 2000 widmet er sich nur noch der Musik, sein jüngstes Album "After the Rain" erschien 2015.
Er gilt als äußerst virtuos an seinem Instrument und ist Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter: Till Brönner. Auch als Komponist, Arrangeur und Fotograf wird er sehr geschätzt.
Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.
Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?
Wer vor 60 Jahren als sogenannter "Gastarbeiter" nach Deutschland kam, war abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD.
FIRST STEPS Awards – Nachwuchspreis für Filmschaffende
Der FIRST STEPS Award gilt als renommierte Auszeichnung für relevantes, junges Kino aus der DACH-Region. Die Aufzeichnung der Preisverleihung der FIRST STEPS Awards 2024 war am 30. September 2024 im Stage Theater des Westens.
Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.
Deutscher Buchpreis: alle Nominierten im Interview
Das Buch des Jahres steht fest. Nominiert waren neben Tonio Schachinger: Terézia Mora, Necati Öziri, Anne Rabe, Sylvie Schenk und Ulrike Sterblich. Alle Autorinnen und Autoren im Interview.
100 Jahre Radiomusikgeschichte: Wellen des Gefühls
Musik im Radio, das waren und sind unvergessliche Live-Übertragungen in Gemeinschaft und intime Glücksmomente auf dem heimischen Sofa, in der Küche, beim Campen oder im Auto. Die SWR Musikstunde hat das Beste aus 100 Jahren Radio gesammelt.
Als begeisterte Buchliebhaberin besucht Autorin und Moderatorin Mona Ameziane in ihrer "Buch-Lounge" kleine und große Literaturhäuser, um dort inspirierenden Autoren und Autorinnen und Gästen aus der jeweiligen Region zu begegnen.
Krass, krasser, VICE: Kein Medium verschob so versiert geschmackliche, journalistische und moralische Grenzen wie VICE. Was als Hirngespinst dreier Arbeitsloser in Montreal begann, wuchs zu einem weltweiten Medienimperium.
"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt, und: "Live waren wir nie besser." Doch der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli war ein totaler Reinfall. Was ist passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963?
Glückskind – Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim
"Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", mit diesem Filmtitel provozierte Rosa von Praunheim die spießige, homophobe Mehrheitsgesellschaft. Indem er Prominente "zwangsoutete" machte er sich viele Feinde.
Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky
Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".
Die Dokureihe "My Song, Our History – Deutschland, deine Lieder" erzählt deutsche Zeitgeschichte anhand von Songs, die die prägenden gesellschaftlichen Momente der letzten Jahrzehnte neu aufleben lassen.
Sounds of Hamburg – Von Superstars und Lokalmatadoren
Hamburg St. Pauli, Star-Club, die Anfänge der Beatles – bis heute verströmen diese Schlagworte klangvolle Magie. "Sounds of Hamburg" spürt den frühen Beat- und Popjahren in der Hansestadt nach.
Lyonel Feininger – Ein Künstler zwischen den Welten
Lyonel Feiningers Werk ist so individuell und unverwechselbar wie er selbst. Als Künstler der klassischen Moderne ist er nur schwer einzuordnen. Eine Doku über einen Künstler zwischen den Welten.
Felix Kummer macht Schluss: Die dreiteilige Dokumentation begleitet die Solo-Karriere des Kraftklub-Frontmanns aus Chemnitz, der 2019 seine erste und einzige Solo-Platte "Kiox" veröffentlichte.
Giacomo Puccini: Großmeister der italienischen Oper
Die Dokumentation zeichnet das Leben von Giacomo Puccini nach, dem "letzten Großmeister" der italienischen Oper und es wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war.
Was haben Apache 207, Bausa, Badmómzjay, Sido, Sampagne und Capital Bra gemeinsam? Sie alle Rappen auf Beats von Jumpa. Der 29-jährige Berliner gehört zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands.
Niemand kann auf der weltgrößten Buchmesse überall dabei sein. Hier finden Sie ausgewählte Gespräche mit Literaturschaffenden von der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Mit u.a.: Frank Schätzing, Thomas Gottschalk und Martina Hefter
Bei ca 60.000 neuen Büchern in diesem Jahr ist es schwer, den Überblick zu behalten. Bärbel Schäfer lädt Autoren und Autorinnen auf die Literaturbühne ein.
Hören, was sich zu lesen lohnt: Neues von der Buchmesse
Interviews und Buchvorstellungen direkt von der weltgrößten Literaturmesse in Frankfurt sowie Highlights wie die ARD Radiokulturnacht der Bücher zum Anhören.
WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing
Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.
Die Kelly Family und der Osten: Spuren der Vergangenheit
Die Kelly Family – in der Dokumentation kehrt sie an die für sie prägendsten Stationen im Osten Deutschlands zurück. Leipzig, Magdeburg, Berlin, Rostock – die Geschwister Joey, Kathy, Paul, John und Jimmy erinnern sich.
Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Der Podcast "Über Lebenskunst" holt die Geschichte hinter den Kunstwerken ans Licht.
Jazz ist angesagt: Junge Menschen begeistern sich für swingende Rhythmen und jazzige Grooves. Eine Doku über Begeisterung für eine Musik, deren Sound Generationen verbindet. Denn Jazz in Deutschland war eine Revolution.
Seit 35 Jahren sind die Hip-Hop-Legenden Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon als "Die Fantastischen Vier" schon zusammen. Die Backstage-Doku zur "Long Player"-Tour zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen.
Die Beat-Rebellen von Herford: Musik-Legenden in der Provinz
Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.
Sieben Todsünden, sieben unterschiedliche Choregraphien: Neid, Habsucht, Völlerei, Zorn, Wollust, Trägheit, Hochmut. Eric Gauthier lässt sie auf sieben verschiedene Arten tanzen.
Richard Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Udo Wachtveitl folgt Wagner auf dessen Weg durch Europa.
Living In a Marteria World – das Hip-Hop-Multitalent
Marteria: musikalisch vielfältig, extrem durchdachte Texten zu den bedeutendsten Figuren in der deutschen Hip-Hop-Szene. Diese Doku begleitet Marteria auf dem roten Teppich und beim nächtlichen Aal-Angeln.
Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Trotz Frust und Fluchtgedanken blieb Melis in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen voran.
Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden. Eine Doku über das Leben und die Literatur von Selma Lagerlöf.
Die Femme fatale in der Kunst gilt als verführerisch und verhängnisvoll, glücksverheißend, dämonisch, lebensbedrohend und unwiderstehlich. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab.
Albrecht Dürer – Der erste Selbstdarsteller der Kunst
Albrecht Dürers "Betende Hände", sein "Feldhase" oder sein "Rhinocerus" sind weltberühmt. Holzschnitte, Grafiken, Zeichnungen und Kupferstiche des frühen Superstars aus Nürnberg begeistern bis heute.
Wer verbirgt sich hinter Purple Disco Machine? Er bespielt mit Titeln wie "Beat of your heart", Substitution", "Devil in me" weltweit Arenen. Zuletzt brachte der DJ, Produzent und Star der Electronic Dance Music das Album "Paradise" heraus.
Die Rammstein-Tournee 2024 ist Geschichte. Zum Rezept der Schockrocker zählen schlagzeilenträchtige Tabubrüche, in den Texten ihrer Songs so wie in ihrer Bühnenshow. Was steckt hinter dem Kokettieren mit rechter Symbolik?
Kandinsky, Münter und Marc – Der Blaue Reiter revolutioniert mit Bildern wie "Die verzauberte Landschaft", oder "Improvisation 26" von München aus die Kunst, befreit in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.
Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst
Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.
Mehr als 2,1 Millionen Menschen treffen sich also regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Der Dokfilm "Singen ist bunt" hat dafür sehr unterschiedlichen Chören gelauscht.
2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.
Der Urkraft der Erde auf der Spur: die Vulkanfotografin
Man nennt Ulla Lohmann auch die Vulkanfrau. Sie selbst bezeichnet sich als Vulkanfotografin und die Welt der Vulkanmenschen als zweite Heimat. Die Ausnahme-Fotografin aus Rheinland-Pfalz erkundet weltweit aktive Vulkane.
Jung, laut, Frau – Mit Metal und Hijab nach Wacken
"Voice of Baceprot" heißt die Band von Firdda, Widi und Siti, die alle Hijab tragen. Ihre Leidenschaft: Heavy Metal. Ihr Traum: auf dem Wacken Open Air spielen.
Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.
Angehende Profimusiker unter Druck: Spiel um dein Leben
Stell dir vor, es gibt diesen einen Moment, der über dein gesamtes Leben entscheidet. Für angehende Profimusikerinnen und -musiker gibt es diese Momente. Die Doku-Reihe "Spiel um dein Leben" fängt sie ein.
Das kleine Dorf Jamel gilt als rechtsextreme Hochburg. Die Lohmeyers setzen mit einem Festival ein Zeichen dagegen. Hier stößt Solidarität von Bands wie Die Ärzte, Fanta 4, Kraftklub und vielen anderen auf extreme Anfeindungen.
Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.
Die Vorstellungen über Franz Kafka: Prag, Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Kafka zärtlich und humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde. Über einen Menschen, der aus dem System fiel und damit auch glücklich war.
Janosch ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, bekannt etwa durch "Oh, wie schön ist Panama". Seine eigene Geschichte beginnt in Polen in einem Elternhaus, in dem Alkohol und Schläge dominieren.
Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.
Hans Falladas Leben schreibt sich trotz Alkohol- und Morphium-Sucht in die Literaturgeschichte ein. Rainald Grebe und Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben des Lyrikers Hans Fallada.
Auch Denis Scheck lässt sich die Buchmesse in Frankfurt nicht entgehen. Jeden Tag spricht er auf der Literaturbühne mit Autoren und Autorinnen über ihre Bücher. Hier sehen Sie alle Videos.
Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.
Sie gelten als "Schock-Aktivisten", überraschen mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen. Hautnahe Einblicke in die Arbeit des Künstler-Kollektivs und in die Berliner Graffitiszene.
Celebrate Culture: starke Schwarze Frauen in Deutschland
Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities: Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.
Casper – der Podcast über das Hip-Hop-Leben des Benjamin G.
Wer ist Casper, der Rapper mit der außergewöhnlichen Stimme? Der Podcast erzählt die Story des deutsch-amerikanischen Jungen aus Bielefeld, der heute ein Rap-Superstar ist.
Geschichten großer Metal-Bands. In intimen Interviews erzählen Iron Maiden, Faith No More, Mastodon und Gaahl von Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ihren Triumphen. Und Geschichten großer (queerer) Metal-Fans.
Für den Berliner Musiker Lie Ning wird ein Traum wahr: Eine Livesession in der Bayerischen Staatsoper! Der prachtvolle Königssaal ist das perfekte Ambiente für seinen souligen Elektro-Pop.
Christian Tetzlaff spielt das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.
BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler
Ob Asterix, Superman oder Sailor Moon – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?
Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte des Engländers Mark Reeder, der vor über 40 Jahren in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, die vier Jahrzehnte umspannt.
Taylor Swift dominiert derzeit die Musikszene und ihre Erfolge reißen nicht ab. Kaum eine andere Musikerin polarisiert dabei so sehr. Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik tauchen tief ein in das Universum der Pop-Ikone.
Rockos Karriere ist am Ende. Sein irrer Manager Gereon will mit Hilfe von Promis wie Klaas Heufer-Umlauf, Joy Denalane, Linda Zervakis und Charly Hübner nochmal richtig absahnen. Da wird abseits der Bühne schnell Tacheles geredet.
Einst Ballett-Star – und dann? Roman Novitzys Neuanfang
Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere früh endet. Nach dem Abschied von der Bühne, vom Applaus und vom Rampenlicht geht Tänzer Roman Novitzky ganz neue Wege.
Margaret Atwood, Herta Müller, Donna Leon, Stephen King oder Martin Walser: Sie alle waren zu Gast bei "Druckfrisch". Denis Schecks Einblick in den aktuellen Buchmarkt.
Wie ist es über die einen Kindheitstraumata zu schreiben? Die Autoren Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila schreiben schonungslos offen über ihre Kindheits- und Jugendjahre, über Krieg, Hunger, psychische und körperliche Gewalt.
Wie hat sich Deutschrap seit den 80ern verändert – und wie genau spiegelt Hiphop dabei die deutsche Gesellschaft? Eine unterhaltsame Zeitreise durch vier Jahrzehnte.
Egal, wo er tanzte – Egon Madsen war der Liebling des Publikums. Einst war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.
+++ Ausgezeichnet als "beste Doku-Serie" mit dem Just Another Award 2024 (JAA!) +++ Echt landeten Ende der 90er-Jahre mit ihren Songs auf in den Charts. 20 Jahre später haben sich die Bandmitglieder für ein neues Projekt zusammengetan.
Mit ihrem einzigartigen Stil zwischen Indie-Folk und Electro-Pop tourt Milky Chance um die Welt. Die Doku begleitet die Band aus Kassel auf ihrer jüngsten Europatournee.
70 Jahre DJs im BR: Die mehrteilige Podcastreihe feiert die Figur des DJs mit Archivaufnahmen, kuriosen und berührenden Ausschnitten und Interviews mit den Legenden.
Seit 30 Jahren werden Rundfunkprogramme in Deutschland ausgestrahlt. Zeitzeugen wie Alfred Braun erinnern sich ‒ an erste Rundfunkgeräte und die Produktion von Hörspielen und Reportagen. Tauchen Sie ein in das Radio-Archiv von ARD Retro.
100 Jahre Radio: Der lange Weg zum Rundfunk · Gespräch
100 Jahre Radio: Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg über die Erfindung des Rundfunks und Etablierung des Radios.
50 Jahre HipHop: Eine Jugendkultur wird zum Mainstream
Wie entstand HipHop und wie politisch ist er? Kann eine Jugendkultur in die Jahre kommen und trotzdem ihren Biss bewahren? Die Antworten gibt's in diesem "Must-hear" für HipHop-Fans und Nerds. Word.
Mark Spoon war Bad Boy und Gallionsfigur. Seine DJ-Sets füllten die Clubs und brachten bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Mark Spoon war eine Ikone der Techno-Szene der 90er-Jahre. Dieser Podcast widmet sich Mark Spoons Leben.
Obwohl Künstlerinnen bereits in der Vergangenheit auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen arbeiteten, spielen sie in der Kunstgeschichte meist nur eine Nebenrolle. Ein längst überfälliger Blick auf vermeintlich bekannte Kunstepochen.
Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam
Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.
Fassaden sind für Graffiti da, so lautete Marcus Motto. Nachts zog er durch Offenbach, um Wände oder S-Bahnen zu besprühen. Eine kritische Doku über einen Graffiti-Künstler, der früher Konflikte und Strafen in Kauf nahm.
Wer Deutschrap liebt, kommt an dieser Show nicht vorbei. Moderator Simon und Szene-Insider Samir entlocken den Stars "reale" Geschichten. Aktuell: Mo Douzi: "Ich wurde fast abgeknallt von einem Freier". (Bild: HR | YOU FM)
Neo Rauch ist der weltweit erfolgreichste deutsche Maler seiner Generation. Der Dokumentarfilm trifft die Figuren Neo Rauchs, die ihn ein Leben lang begleiten und die Menschen, die zu seinen treuen Gefährten geworden sind. (Bild: MDR)
Weit über Jazz-Standards hinaus: Bei "Jazzline" gibt's mitreißende Konzert- und Festivalaufzeichnungen – ergänzt durch spannende Dokus und Künstlerporträts. Aktuell: Giacomo Turra bei den Jazztagen UND 'A Jazzy Little Christmas'
Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten und begleitet sie ein Stück – mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV. Witzige Talks u.a. mit Harald Schmidt, Ina Müller, Steffen Henssler oder Johannes B. Kerner.
Mit "Die Da" wurden Die Fantastischen Vier über Nacht zu Stars und sind seither eine feste Größe in der deutschen Musiklandschaft. Der Podcast "Fanta Vier Forever, Baby!?!" erzählt die Geschichte der Band von ihren Anfängen bis heute.
Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz
Neue Folge: Pete Doherty vs. The Libertines – Dieser Podcast seziert Fälle, in denen es im Musikbusiness so richtig geknallt hat: querbeet durch die Genres, von den 1980ern bis heute.
Mit drei Konzerten und langjährige Weggefährten wie Wolfgang Niedecken und Howard Carpendale feierte Hannes Ringlstetter im Juli 2021 in München sein 31-jähriges Bühnenjubiläum. Ein guter Anlass, für ein Portrait über das Multitalent.
Götz Alsmann präsentiert Underdogs des Jazz: Künstlerinnen und Künstler, die niemals Karriere machten, Platten, die niemand haben wollte und Melodien, die am Ohr vorbeigingen. Aktuell: Tony Graye. (Bild: WDR/dpa/Felix Hörhager)
Y-Titty, Coldmirror & Co.: YouTube changed my life
Die vielleicht letzten richtigen Internetstars und ihre wahre Geschichte: Y-Titty, Coldmirror, Ischtar Isik und Co. erzählen ihre Story als erste YouTube-Stars zwischen Ruhm und Krise. (Bild: NDR/Drive beta)
Michael Maul und Bernhard Schrammek haben alle Bach-Kantaten besprochen. Inzwischen widmen sie sich im "Bach-Kanal" dem Gesamtwerk des Leipziger Thomaskantors. Aktuell: Episoden aus Bachs Leben. (Bild: MDR | Nikolas Kammerer)
Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".
Kunst, Raub und Rückgabe: Vergessene Lebensgeschichten
Bis heute sind viele Kunstraubfälle der Nationalsozialisten nicht aufgeklärt. Ein multimediales Projekt erinnert an die Opfer von Raub sowie Enteignung und zeigt den langen Weg der Kunstwerke bis zur Rückgabe. (Bild: BR | Uli Knorr)
Tocotronics 30-jährige Geschichte als mitreißende Story: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe.
"Block Party": Peter Fox möchte mit Musik vereinen
"Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin" eine Gemeinschaftsproduktion von SWR, rbb, ARD Kultur und dem hr unter der Regie von David Seeberg ist ab 25. März 2025 in der ARD Mediathek verfügbar und läuft am 1. April ab 23 Uhr im Ersten.
Fynn Kliemann – einst erfolgreicher YouTuber, Designer und Charts-Stürmer, bis ein Enthüllungsvideo von Jan Böhmermann die Glaubwürdigkeit des Influencers zerstörte. Die neue Doku erzählt vom Aufstieg, Fall und einem erhofften Comeback.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.
Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Zu diesem klangvollen Jubiläum bündelt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen auf dieser Themen-Sonderseite.
"Lana Kaiser Show": Eine Spurensuche über Lana Kaiser, die als Daniel Küblböck aufwuchs, in der Entertainment-Branche öffentlich aufblühte und 2018 während einer Kreuzfahrt verschwand.
"Achtung, Achtung! Hier ist Berlin, Vox-Haus!" So begann am 29. Oktober 1923 die erste Rundfunk-Sendung in Deutschland. Ein neues Zeitalter brach an: Das Radio wurde zum Massenmedium.
Omri Boehm: Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Omri Boehm, deutsch-israelischer Philosoph, ist 2024 Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung. Der Preis wurde zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse verliehen.
Franz Kafka und ich – Wer war der legendäre Schriftsteller?
Die Doku "Kafka und ich" erzählt Geschichte und Werk des Schriftstellers auf eine ungewöhnliche Weise: durch die Augen von Franz Kafkas Hündin. Biografie zur sechsteiligen ARD-Serie.
VIVA: Im Dezember 2023 wäre der Sender 30 Jahre alt geworden. Nach anarchischem Start 1993 prägte VIVA als Talentschmiede den Zeitgeist bis dieser es überrollte. Ein Rückblick mit Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka.
"Moinsen!", so grüßt Axel Prahl stets und überall, auch im Münsteraner "Tatort", und verrät dadurch seine norddeutsche Herkunft. Am 26. März 2025 wird der Schauspieler und Musiker 65 Jahre alt. Zeit für ein Porträt.
Rio Reiser wäre 75 Jahre alt geworden. Bevor er "König von Deutschland" wurde, war er der König von Kreuzberg – gemeinsam mit seiner Band Ton Steine Scherben.
Gerhard Polt – ein Kabarettist und sein Humor | Doku
So hat man Gerhard Polt noch nie gehört und gesehen! Zu seinem 80. Geburtstag wollte er nicht, dass schon wieder dieselben Geschichten über ihn erzählt werden. Der Film dreht sich um Polts ganz eigene Lebensgeschichte des Humors.
Neele Buchholz ist Schauspielerin und Tänzerin. Die 33-Jährige ist sehr erfolgreich – dabei hat sie besondere Herausforderungen zu bewältigen. Sie hat das Down-Syndrom.
Neustart nach der Pandemie: Deutschlands Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funkmeister Jan Delay fiebert dem Tag entgegen, an dem er endlich wieder mit seiner Live Band DISKO NO.1 auftreten kann.
Die Ton Steine Scherben Geschichte – Musik ist eine Waffe
Keine Macht für niemand, König von Deutschland: Ton Steine Scherben rockten 1970 auf Deutsch, ohne, dass es peinlich oder nachgemacht klang. Ein Podcast über die Bandgeschichte mit bisher unbekannten Interview-Tönen von Sänger Rio Reiser.
Seit 2010 ist der Schaupieler Richy Müller eine feste Instanz im Kreise der Tatort-Kommissare. Man kennt ihn aus dem Fernsehen als kühlen und analytischen Ermittler, aber wie ist er im echten Leben?
Helga Feddersen haben viele als Ulknudel der Nation im Gedächtnis. Dabei wurde die grandiose Schauspielerin massiv verkannt. Sie drehte mit Fassbinder und schrieb Fernsehspiele. Ein Film über Helga Feddersens unbekannte Seiten.
Udo Jürgens: Mehr als 1.000 Kompositionen, darunter unsterbliche Klassiker wie "Griechischer Wein" oder "Ich war noch niemals in New York" gehen auf sein Konto. Die Doku "UDO!" beleuchtet seine atemberaubende Karriere.
Peter Fox im Sommer 2024: In Berlin soll an den Orten, die als Problemviertel betitelt werden, gefeiert werden. Peter Fox plant kostenlose Konzerte mit den Sounds von "Zukunft Pink", "Schwarz zu blau" und "Stadtaffe".
Täglich Jazz von hr2-kultur: Hot & Cool – von Coleman Hawkins bis Kamasi Washington. Live von der hr-BigBand, mit neuen CDs oder aus dem Archiv. Aktuell: Die hr-Bigband – mit Jazzclub in Studio II. (Bild: hr | Ben Knabe).
Jede Woche steht ein uns als Gesellschaft bewegendes Thema im Fokus. Kulturschaffende aus ganz Europa zeigen, wie sie darauf blicken. In der neuen Folge: Meine Stimme, mein Leben. (Bild: ARTE)
Informativ, unterhaltsam, grenzenlos: NDR KULTUR – JAZZ
NDR Kultur Jazz – mit der Vielfalt des Jazz im Norden. Der Podcast gibt Einblicke, präsentiert Konzerte sowie Festivals und stellt die Projekte der NDR Bigband vor. Aktuell: Jazz im NDR: Portable Infinity (Bild: Lars Hestbaek)
Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Im Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Ein persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und DDR-Ende.
Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit, in Florenz leitet er den Maggio Musicale Fiorentino. In der Doku kommen Freunde und Weggefährten wie Daniel Barenboim, Alexander Pereira, Pinchas Zukerman und Thomas Hampson zu Wort.
Yoko Ono prägt seit den 1950er-Jahren mit ihrer Arbeit die Kunstwelt. Gleich zweimal wurde die japanische Künstlerin zur Documenta in Kassel eingeladen. Für die Friedensbewegung wurde sie zu einer Ikone. (Bild: dpa/A.Riedl)
Spannende Themen, interessante Gäste – die MDR Kultur-Gespräche mit provokanten Thesen, streitbarer Meinung bis hin zu ganz persönlichen Momenten. Aktuell: Werkstatt: Das war der Bauernkrieg. (Bild: MDR | Stefan Nölke).
Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Ein liebender Laie – Bach bewegt. (Bild: Christine Schneider)
Kein Instrument ist uns so nah wie die Stimme. Sie kann säuseln, kratzen, klagen und sich überschlagen. The Voice präsentiert bekannte und vertraute, unbekannte und neue Stimmen. Aktuell: Carole King (Bild: radio3)
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. In der neuesten Folge: Der Pianist und Komponist Omer Klein – Ästhet mit Groove (Bild: SWR)
Tattoos können Liebeserklärung, Rüstung oder unter die Haut gestochenes Lebensmotto sein. "Tattoo Liebe" erzählt die Geschichten hinter den Körperbildern aus drei Studios – zwischen Schmerz und Glück.
ARD Jazz. Spotlight: Eine Person, ein Thema, ein Konzert.
Dieser Podcast geht in die Tiefe und wirft ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der nationalen und internationalen Jazzszene. Im aktuellen Podcast: Sweet, Young & Lovely. (Bild: Kuhn Fu Music | Christopher Gottschalk)
Howard Carpendale gehört zu den größten deutschen Künstlern. Doch eines gab es noch nie – ein Film und ein Blick auf den großen Künstler wie sein Sohn ihn sieht.
Die Rebellen-Geschichte des "urbayerischen" Schriftstellers Oskar Maria Graf, der in seinen Werk Kleinbürgertum und Faschismus sezierte, 1938 nach N.Y.C. emigrierte und dennoch seine Heimat immer wieder besuchte.