"Akte: Raubkunst?"mit Journalistin und Bildungs-Aktivistin Helen Fares

Akte: Raubkunst?

Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.

Moderatorin Ariana Baborie

Stand up for Art: Comedy im Museum

Ariana Baborie besucht mit Comedy-Talents Kunstausstellungen in ganz Deutschland. Wo im Museum normalerweise Stille und Respekt Gebot sind, wird es laut und lustig.

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Juwelenraub, NS-Kunst, Fälschungsskandale: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Immer mit dabei: Deutschlands bekanntester Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin.

Weißer Platikstuhl vor weißem Hintergrund

Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen

Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ich sehe was, was du nicht siehst

Der Kunst-Talk "Ich sehe was, was du nicht siehst" eröffnet neue Perspektiven auf alte Meister. Wie betrachtet eine Sexualpädagogin nackte Personen auf alten Gemälden? Wie analysiert ein Arzt die gemalten Personen?

(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Diese Reise geht mit Vince Ebert in die Museen Würth in Künzelsau und Schwäbisch Hall.

Eine Frau sitzt auf einem Sessel. Im Hintergrund bilden LED den Schriftzug ART.

Die Hauda & die Kunst: Endlich Kunst kapieren

Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? Wieso malt Franz Marc blaue Pferde? Und ist Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Von Gustav Klimt bis Felix Nussbaum: hier gibt es Art Snippets vom Feinsten!

Das Bild zeigt einen Mann beim Aufhängen eines großen Wandplakates auf der Documenta 2022 in Kassel.

Documenta15 und der Skandal

"Kunstmesse der Schande!" titelte die BILD-Zeitung. "Willkommen bei der Antisemita15" schrieb der SPIEGEL. Die Documenta15 wurde zum Politikum – und war gleichzeitig durchaus erfolgreich beim jüngeren Publikum.

Kunstobjekte in einer Ausstellung

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten

Die deutsche Kunstgeschichte neu entdecken: Das Webspecial "ostKUNSTwest" macht die Entwicklung der bildenden Kunst in Ost und West nach 1945 zum interaktiven Erlebnis.

Die neue Nationalgalerie in Berlin.

Doku: Neue Nationalgalerie Berlin – Wiedergeburt einer Ikone

Neue Nationalgalerie Berlin: Wie kann man ein weltberühmtes Museumsgebäude, das unter Denkmalschutz steht, so restaurieren, dass alles erhalten bleibt, aber das Haus wie neu aussieht?

Eine Benin-Bronze.

Die gestohlene Seele – Raubkunst aus Afrika

Brutal raubten Kolonialherren unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? Nicht nur in Europa wird darüber kontrovers diskutiert, auch in Afrika ist man sich überraschenderweise uneins.

Roboter-Maler malt auf einer Leinwand

Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz?

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Bildcollage einer Statue un eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialist:innen ist nicht vollständig aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.

Haus am Horn in Weimar (2014)

Klassisch modern: Haus am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar

2023 feiert das Haus am Horn seinen 100. Geburtstag. Es ist das einzige realisierte Architekturvorhaben des Bauhauses, das in Weimar entstanden ist. Hier dreht sich alles um das Gebäude, von der Idee bis zur heutigen Nutzung als Museum.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.