Keiner gab sich so rückhaltlos dem Publikum hin: Lachte, zitterte, ging dirigierend in die Knie und betätigte sich dabei als Rattenfänger der Klassik – im besten Sinne. Als amerikanischer Dirigent begründete er ein neues Selbstbewusstsein.
Unter dem Titel "Freiheit über alles" erzählt Udo Wachtveitl Beethovens Leben. Vor dem Hintergrund des großen historischen Panoramas zeichnet sich umso plastischer die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten ab.
Gustav Mahler: Die Hörbiografie mit Udo Wachtveitl
Udo Wachtveitl führt als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Aus dieser spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen.
Harald Schmid begipt sich auf die Spuren seiner Vergangenheit. Er ist unterwegs in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist und zur Schule gegangen ist, sowie in Stuttgart – dort begann seine Schauspielkarriere.
Hans Falladas Leben schreibt sich trotz Alkohol-und Morphium-Sucht in die Literaturgeschichte ein. . Rainald Grebe und Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben Hans Falladas.
Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.
Der Film erzählt die Rebellen-Geschichte des Schriftstellers Oskar Maria Graf. Graf seziert in seinen Werk Kleinbürgertum und Faschismus. Sein Buch "Das Leben meiner Mutter" erzählt unverblümt aus dem Dorf Berg, seinem Geburtsort.
Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, dessen brutale Realität immer stärker in ihr Leben eingreift.
Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Beethovens Bedeutung für die Musik von heute. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.
Rex Gildos Leben als Star – darum geht's in Rosa von Praunheims halb fiktionalem, halb dokumentarischem Film. Er zeigt das Leben des Sängers, das, geprägt durch Erfolge und Tiefschläge, Musikgeschichte schrieb.
Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Vieles im Werk des größten Universalgenies aller Zeiten ist rätselhaft. Eines jener Rätsel ist, wie seine "Madonna mit der Nelke" nach Bayern kam. Die Alte Pinakothek in München stellt sie aus.
Albrecht Dürer – Der erste Selbstdarsteller der Kunst
In Kalifornien trägt man seine "Betenden Hände" als Tattoo auf dem Oberarm, sein "Feldhase" ist weltberühmt, sein "Rhinocerus" ebenfalls. Albrecht Dürer (1471-1528) war ein Superstar im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.
Janosch ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, bekannt etwa durch "Oh, wie schön ist Panama". Seine eigene Geschichte beginnt in Polen in einem Elternhaus, in dem Alkohol und Schläge dominieren.
Die Dokumentation konzentriert sich auf die Zeitspanne von 1948 bis 1956, die Zeit der Rückkehr Bertolt Brechts und Helene Weigels aus dem Exil nach Ost-Berlin.