Kick-Off in der Bauhaus-Universität (Bild: Rath Rattanakorn/Philippine Zerfaß)
Im Wintersemester 2024/25 führen Medienstudierende im Master und Bachelor unter Begleitung ihrer Professorin Jutta Emes und ihres Professors Reinhard Kunz zwei quantitativ-empirische Befragungen durch, die sich mit ARD Kultur beschäftigen.
Die Zusammenarbeit ist für beide Institutionen ein großer Gewinn. "Für die Studierenden stellt das gemeinsame Projekt eine tolle Möglichkeit dar, an einer realen Problemstellung aus der Medienpraxis zu arbeiten", sagt Prof. Jutta Emes von der Bauhaus-Universität. Für ARD Kultur liefern die Ergebnisse hilfreiche Erkenntnisse und Trends bezüglich seiner Angebote. "Diese praxisorientierte Kooperation mit der Bauhaus-Universität ist für uns ein wichtiger Teil der Netzwerkarbeit", sagt Bettina Kasten, Programmgeschäftsführerin und Leiterin des Partnermanagement von ARD Kultur. Für sie liege der Austausch nahe: "Schließlich sind wir hier in Weimar Nachbarn."
Bettina Kasten und Lisa Ehrenburg von ARD Kultur mit Studierenden (Bild: Rath Rattanakorn/Philippine Zerfaß)
Seit zwei Jahren widmet sich ARD Kultur unter anderem der Aufgabe, eine digitale Heimat für Kulturinteressierte zu sein. Zum einen als Produzent neuer Formate und zum anderen als Kuratorin von Kulturinhalten auf ardkultur.de und ab 2025 in der Themenwelt Kultur der ARD Mediathek.
Um diese beiden Angebote noch besser an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen, bietet die Kooperation mit der Bauhaus-Universität eine gute Gelegenheit, Erfolge und Potentiale zu ermitteln.
Es geht um die Fragen: Welche Kulturinteressen haben die Nutzerinnen und Nutzer von ARD Kultur? Welche Kulturinhalte und -formate interessieren sie auf dem Portal und in der Mediathek besonders? Welche Wünsche bleiben aktuell noch offen?
Die Umfrage ist jetzt beendet und wird zur Zeit ausgewertet. Allen Teilnehmern herzlichen Dank fürs Mitmachen!
An dieser Stelle sind auch Sie gefragt. Wir freuen uns, wenn Sie an den Befragungen teilnehmen und sind auf die Ergebnisse im Februar 2025 gespannt!