Doku

Faszination K-Pop: grell, bunt, erfolgreich

Grelle Shows, synthetische Pastellwelten und androgyne Gesichter: Der sogenannte K-Pop, eine koreanische Popmusik, erobert die Charts und sogar die weltweiten Finanzbörsen. Woher kommt die Faszination für diese Musik?

Hallyu: Die koreanische Welle

Ausverkaufte Hallen, atemberaubende Shows und aufgeregte Fans – was an die Blütezeiten der Backstreet Boys und der Spice Girls erinnert, ist heute ein südkoreanischer Verkaufsschlager namens K-Pop. Die Stars der Szene brechen Rekorde, die man in der Musikindustrie lange als unerreichbar angesehen hat. K-Pop erobert die Welt im Sturm und dreht dabei erstmals die Richtung des Kulturexportes von Ost nach West.

Der Generation K-Pop auf der Spur

Vor allem sind es junge Menschen, die weltweit von der koreanischen Popmusik begeistert sind – denn der Durchbruch des K-Pop ist eng mit dem Aufstieg der sozialen Netzwerke verbunden. Dort lassen die Stars der Szene ihre Fans täglich an ihrem inszenierten Leben teilhaben. Und viele wollen nicht nur Fans sein, sondern auch auf die Bühne.

Der Weg zum K-Pop-Star führt meist über eine der Musikakademien in Seoul. Dort werden die jungen Schülerinnen und Schüler aus aller Welt jahrelang trainiert, um eines Tages bei einem Casting erfolgreich zu sein. Viele geben alles auf, um ihren Traum zu verwirklichen.

Die Dokumentation begleitet drei junge Menschen auf dem harten Weg der Auslese in einer der ältesten Akademien in Seoul. Außerdem ist ARTE bei den Aufnahmen des Produzenten Shinsadong Tiger dabei – er produziert seit über 20 Jahren Hits für die K-Pop Szene.

ARTE | 2022 | 52 Min.
Regie: Mahyar Goudarzi
Buch: Moritz Bundschuh
Redaktion: Dieter Schneider, Barbara Seiler
Produzenten: Moritz Bundschuh, Jörg Bundschuh
Eine Produktion von Kick Film für ARTE

Rock & Pop

Moderne Pop-Perlen, Newcomer und echte Rockklassiker. In Konzerten, Podcasts und Dokus.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.