Dokumentation

Techno für die Uckermark

Die Uckermark braucht nicht nur Landschaft sondern auch Leben – vor allem für diejenigen, die dort zuhause sind. Dimitri Hegemann, der Gründer des legendären Techno-Clubs "Tresor" in Berlin, gibt Erfahrungen, Kontakte und Anstoß, loslaufen müssen die jungen Uckermärker:innen dann aber von alleine.

Techno ist Jugendkultur und im Musiklabor Prenzlau lernen junge Leute die richtigen Handgriffe, um elektronische Musik zu machen. Marcel Peter alias "The Original Peter" ist gebürtiger Prenzlauer und in der Techno-Szene vor allem im Norden bekannt. Er ist einer von vielen Ehrenamtlichen im neuen Kulturprojekt "Glashaus e.V.". Künstlerin Wendela Dreusch-Loman und ihr Mann Max Dreusch, Filmbeleuchter, waren ebenso von Anfang an dabei.

Während Wendela die einzelnen Projekte im Glashaus koordiniert, Fördertöpfe aufspürt, Anträge stellt und immer wieder neue Ideen hat und umsetzt, baut ihr Mann Max mit jungen Leuten aus der Stadt eine Skaterbahn. Und so entwickelt sich ein pleitegegangenes Nachwende-Autohaus zu einem einzigartigen Kulturort für die Uckermark, wo sich Jugendliche und Jung-Erwachsene ausprobieren können, Handwerk erlernen, Musik machen, malen, Graffiti sprayen oder einfach nur mal feiern.

Die Kultur-Reportage begleitet über mehrere Monate die Initiator:innen und auch Jugendliche aus Prenzlau, die sich auf 6000 Quadratmeter ein Refugium schaffen beim DJ-Workshop, beim Bau der neuen Skater-Anlage, aber auch bei einer großen Kunstaktion.

rbb | 2022 | 29 min
Ein Film von Dagmar Lembke
Redaktion: Birgit Bursch
Eine Produktion des rbb-Studios Frankfurt (Oder) unter Leitung von Heike Kerinnis.

Musik

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.