Doku-Reihe

Street & Urban Art

Sie sind nicht mehr wegzudenken: Graffiti und Wandgemälde in unseren Städten. Streetart ist allgegenwärtig. Sie regt an, regt auf und lädt dazu ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen. In der Doku-Reihe „Street & Urban Art“ stellen wir Künstler:innen vor, die ihre eigene Story erzählen.

Graffitis: Gesprühte Rebellion?

Graffiti: Hier stehen Fame, Respekt und Ruhm im Zentrum. Ziel ist es, die Crew oder sich selbst als Writer bekannt zu machen, den Namen mit der Spraydose möglichst weit zu verbreiten. Es geht um Schnelligkeit, um Originalität und darum, den eigenen "Style" weiterzuentwickeln.

Paste-ups, Stencils, Interventionen – Politische Statements

Paste-ups, Cut-outs, Stencils, Stickers: Das sind vorgefertigte Schablonen, die mit Kleister schnell an Fassaden und Mauern angebracht werden, um den Sprühvorgang zu beschleunigen. Die Gestaltung von Motiv und Message geschieht im Atelier, das Anbringen illegal im öffentlichen Raum. Diese Form der Urban Art mischt sich über Nacht ein – tagesaktuell, gesellschaftspolitisch und sich gegenseitig kommentierend. Oft irritierend, manchmal einfach nur schön.

Murals: Mauern statt Leinwand

Murals – das sind Wandgemälde im öffentlichen Raum. Ihre aufwändige Gestaltung braucht Zeit. Deswegen entstehen sie meist legal. Die Macher kommen nicht unbedingt aus der Graffiti-Szene. "Street-Credibility" ist für sie nicht entscheidend. Sie nutzen die Fassade als Leinwand für ihre Kunst: draußen, kostenlos und für jeden zugänglich. Murals sind eine Alternative zur Präsentation in Museen und Galerien. Die Straße kuratiert sich selbst.

WDR | 2022 | 3 Folgen
Buch und Regie: Katja Lüber
Aufnahmeleitung: Susanne Trenkel
Produktionsleitung: Manuela Bilke
Redaktion: Regina Rohde

Kunst & Design

Hier gibt's Sehenswertes fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Urban Art, Architektur und digitale Kunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.