Doku

Wiedergeburt einer Ikone

Die Aufgabe war spektakulär: Wie schafft man es, ein weltberühmtes Museumsgebäude, das unter Denkmalschutz steht, so zu restaurieren, dass zwar alles erhalten bleibt, doch das Haus wie neu aussieht?

Wie die Neue Nationalgalerie in Berlin verjüngt wurde

Das Team rund um den Stararchitekten David Chipperfield hat diese Aufgabe gemeistert und lässt eines der bekanntesten Bauwerke Berlins auferstehen.

Reporter Ulf Kalkreuth begleitete die Restaurierung mit der Kamera: Er ist dabei, als die Neue Nationalgalerie in mehr als 30.000 Einzelteile zerlegt wird, trifft David Chipperfield und lässt sich von Spezialisten erklären, was es zu beachten gilt. Techniker erzählen, wie sie bei solch einem Puzzle den Überblick behalten.

Spezialisten erklären den Weg der gigantischen Glasscheiben, die heute nur noch in China produziert werden können und deshalb mit dem Schiff über Hamburg nach Berlin gelangen. Kranführer zeigen, wie sie riesige Skulpturen berühmter Künstler wieder an ihren Platz setzen.

Im Interview erinnert sich ein Enkel Mies van der Rohes an die Entstehung des weltberühmten Bauwerks. Ein weiterer spannender Moment: Die Eröffnung der Neuen Nationalgalerie nach mehr als sechs Jahren.

rbb | 2021 | Länge ca. 30 Minuten
Eine Reportage von Ulf Kalkreuth
Redaktion: Christine Thalmann
Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.