100 Jahre Radio

Hans Sarkowicz: "Das Radio war für mich das Mittel zur Welt."

2023 wird das Radio 100 Jahre alt und er kennt die Geschichte dieses Mediums wie kein zweiter - fast 42 Jahre lang hat Hans Sarkowicz das Kulturradio im hessischen Rundfunk geprägt. Mit einem Auge für die wichtigen Themen der Zeit wie die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ebenso wie für verborgene und zu Unrecht vergessene Stimmen, die er im Radio wieder zu Gehör brachte.

Schätze aus den Radio-Archiven: Jahrhundertstimmen

Tief in den Archiven des Rundfunks finden sich Aufnahmen aus den Anfangsjahren des Radios - große historischen Reden, aber auch Kurioses aus Kunst, Kultur und Kabarett, in denen mit den Möglichkeiten des neuen Mediums experimentiert wurde. Für sein aktuelles Projekt "Jahrhundertstimmen" ist Hans Sarkowicz in die Archive eingetaucht und zeichnet ein eindrückliches Panorama der deutschen Geschichte in historischen Tondokumenten. Die Stimmen der Überlebenden der Nazi-Diktatur vor dem Vergessen zu bewahren ist dabei ein Thema, das ihm seit seinen Studienzeiten im Frankfurt der 1970er Jahre am Herzen liegt.

Darüber spricht er im Doppelkopf in hr2-kultur - aber auch darüber, wie seine Liebe zur hessischen Literatur ihn auf die Spuren von Grimmelshausen und den bisher nur wenig bekannten Grimm-Brüdern Ludwig Emil und Ferdinand führte, und wie ihm das Radio in seiner Geburtsstadt Gelnhausen zum Fenster zur Welt wurde.

hr2 Doppelkopf

hr2 Doppelkopf in der ARD Audiothek

Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.

HR | 2023 | 54 Min.
Auto: Niklas Vogel
Gesprächsgast: Hans Sarkowicz
Eine Produktion des HR, Hessischer Rundfunk

Eine Frau trägt Kopfhörer und hat die Augen geschlossen, daneben steht "100 Jahre Radio" in weißer Schrift.
Audio
Video

100 Jahre Radio!

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Zu diesem klangvollen Jubiläum bündelt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen auf dieser Themen-Sonderseite.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.