Doku

Wie Frauen Afghanistans Filmszene retten

Ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban sollte man meinen, Afghanistans Kino wäre am Ende. Doch es gibt mutige Filmemacherinnen, die weiter dafür kämpfen, dass ihre Geschichten auf der Leinwand erzählt werden.

"Tod in Zeitlupe" nennt Amnesty International das, was den Frauen in Afghanistan geschieht, seit die Taliban im August 2021 die Kontrolle über das Land übernommen haben: Gerade erst neu gewonnene Rechte sind nun wieder drastisch eingeschränkt.

Afghanische Filmschaffende und die Herrschaft der Taliban

Das gilt auch für die Filmszene. Egal ob Regie, Produktion oder Schauspiel, 20 Jahre lang hatten Frauen und Männer das afghanische Kino geprägt, mit großen Dramen und preisgekrönten Filmen, die international für Aufmerksamkeit sorgten. Das soll nach dem Willen der Taliban-Kulturpolitik vorbei sein. Sie will ein Kino, das "islamische Werte, nationale Traditionen und die afghanische Kultur berücksichtigt" – oder das, was der neue Präsident der staatlichen Filmorganisation "Afghan Film" darunter versteht.

Frauen prägen die afghanische Filmszene

Doch entschlossene Frauen, die vor und hinter der Kamera künstlerisches und politisches Terrain erobert hatten, lassen sich nicht mundtot machen. Sie produzieren weiter, wenn auch im Exil. So wie Roya Sadat. Noch 2017 hatte Afghanistan ihren Film "A Letter to the President" ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film bei den Oscars eingereicht. Nun muss sie in Washington weiterarbeiten: Als die Taliban die Macht übernahmen, war sie gerade dort und blieb. Ihren Kampf gegen die Ungerechtigkeiten gegenüber afghanischen Frauen setzt sie fort. "Filmemachen ist für mich keine Arbeit", sagt sie, "es ist mein ganzes Leben".

Ihre Mitstreiterin Sahraa Karimi, die einzige promovierte Filmwissenschaftlerin Afghanistans, musste aus Kabul fliehen, als die Taliban dort die Kontrolle übernahmen. Ihr Film "Hava, Maryam, Ayesha" über drei afghanische Frauen hatte zwei Jahre zuvor bei der Biennale Venedig Premiere. Nun lebt Karimi in Rom und hat dort eine Gastprofessur. Ihr Anliegen bleibt: Die Geschichte ihres Volkes zu erzählen, vor allem die der Frauen. "Ich wollte aus erster Hand wissen, was in meinem Land vor sich geht", sagt sie. Kultur intensiv hat die beiden Filmemacherinnen getroffen und zeigt, wie Frauen die afghanische Filmszene zwischen Krisen, Boom à la Bollywood und künstlerischen Meilensteinen geprägt haben; und dass sie sich nicht entmutigen lassen. Auch nicht im Exil, sagt Sahraa Karimi: "Jetzt erzählen wir unsere Geschichten eben aus einer anderen Perspektive".

Deutsche Welle | 2022 | 26 Min.
Autorin: Elisabetta Galla
Recherche: Ines Pohl
Redaktionelle Mitarbeit: Isabelle Escobedo, Nasim Saber, Omar Tovi
Kamera: Chalang Jamal, Enrico Montagna, Dlsher Muhammad, Xavier Roca
Schnitt: Kirsten Jungclaus, Henning Ott
Redaktion: Maren Bekker
Leitung: Susanne Lenz-Gleissner, Oliver Glasenapp
Eine Produktion von Arts and Culture für DW, Deutsche Welle

Filme & Serien

Ob Kurzfilm oder Klassiker, ob Kino oder Streaming-Plattform – hier finden Filmfans Spannendes über Filme und Serien sowie Wissenswertes über Meisterwerke der Filmkunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.