Doku

Ikone der Film-Regie: Magarethe von Trotta

Ihre Werke gehören zu den bedeutendsten deutschen Filmen. Margarethe von Trotta setzte sich in einer reinen Männerdomäne durch und engagiert sich ihr Leben lang für Frauenrechte.

Weltkarriere und deutsche Film-Geschichte

Margarethe von Trotta ist eine der wenigen deutschen Regie-Ikonen und wird international als Starregisseurin verehrt. 2022 feierte sie ihren 80. Geburtstag. Ihre Werke gehören zu den bedeutendsten deutschen Filmen und haben deutsche (Film-)Geschichte geschrieben. Schon früh setzte sich Margarethe von Trotta in einer reinen Männerdomäne durch.1981 gewinnt sie bei den Filmfestspielen in Venedig für "Die bleierne Zeit" den Goldenen Löwen und startet damit ihre Weltkarriere.

Gleichberechtigung in einer Männerdomäne

Margarethe von Trotta hat sich in ihren Filmen und in ihrer Arbeit immer für mehr Gleichberechtigung stark gemacht, die Hauptrollen in all ihren Filmen besetzte sie mit Frauen. Für die Regisseurin und Filmprofessorin Julia von Heinz ist Margarethe von Trotta ein wichtiges Vorbild, so auch für viele andere junge Frauen in der Branche.

Was bewegt sie, wer hat sie geprägt, beeinflusst, was treibt sie noch heute an? Im Film kommen ihre wichtigsten Wegbegleiterinnen – u.a. die Schauspielerinnen Angela Winkler, Barbara Sukowa und Katja Riemann, mit denen sie bis heute eng verbunden ist, zusammen. Auch ihr Ex-Mann, Regisseur Volker Schlöndorff, kommt zu Wort.

WDR/rbb/ARTE | 2022 | 89 Min.
Buch und Regie: Cuini Amelio Ortiz und Peter Altmann
Produktionsleitung: Ulrike Römhild (Doclights), Oliver Wissmann (WDR)
Aufnahmeleitung: Silvia Matschull
Produzentinnen: Kerstin Ramcke (Nordfilm), Michaela Hummel (Doclights)
Redaktion: Jutta Krug (WDR), Rolf Bergmann (rbb).
Eine Produktion von DOCLIGHTS und NORDFILM im Auftrag von WDR und rbb in Zusammenarbeit mit ARTE

Filme & Serien

Ob Kurzfilm oder Klassiker, ob Kino oder Streaming-Plattform – hier finden Filmfans Spannendes über Filme und Serien sowie Wissenswertes über Meisterwerke der Filmkunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.