Kostümstarker Klassiker

Das Ballett Leipzig tanzt "Dornröschen"

Das Ballett Leipzig tanzt "Dornröschen", ein Ballett mit Prolog und drei Akten in vier Bildern von Uwe Scholz zur Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky in einer Aufnahme aus dem Jahr 2004 mit Dirigent Robert Reimer und dem Gewandhausorchester Leipzig.

Ballett Dornröschen: der Klassiker inszeniert von Uwe Scholz

Tschaikowskys "Dornröschen" sah er als eine "märchenhafte Herausforderung". Auf die Suche nach dem Zauber der Kindheit wollte sich der einstige Leipziger Ballettdirektor Uwe Scholz mit seiner Inszenierung begeben. Dies tat er unangestrengt und mit leichter Hand, sein "Dornröschen" führte er weg vom romantischen Ballett hin zu einer verspielten Ballett-Revue nicht ohne Ironie.

In seiner Inszenierung lässt die Fliederfee gleich einem Conferencier die Handlung geschehen und führt alle Beteiligten zielsicher, aber keineswegs geradlinig zum Happy End. Sie steht immer mit Rat und Tat zur Seite, beispielsweise wenn Prinz Désiré nach der Überwindung der Dornenhecke seine Schüchternheit vor dem ersten Kuss nicht überwinden kann. Uwe Scholz nutzt die Gelegenheit, dem Erwachungskuss einen "Freuden"-Pas de deux anzuschließen, wie er im Vergleich zum Petipaschen Entwurf unüblicher nicht sein könnte. Die Ausstattung bemüht opulent den französischen Hochbarock mit mehr als 300 verschiedenen Kostümen.

Der schwer erkrankte Uwe Scholz sollte die TV-Ausstrahlung seines "Dornröschens" im Dezember 2004 nicht mehr erleben, er starb am 20. November 2004.

MDR | 2004 | 158 Min.
Inszenierung und Choreographie: Uwe Scholz
Ensemble: Leipziger Ballett
Fernsehregie: Peter Heinrich
Eine Produktion des MDR, Mitteldeutscher Rundfunk

Auf einer Bühne knien mehrere Menschen im Kreis um eine Person und heben die Hände in die Luft.

Bühne

Oper, Theater und Tanz, aber auch Comedy und Kabarett: Alles, was auf einer Bühne passiert, gibt es hier.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.